Download full text
(126.7Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.100882
Exports for your reference manager
Nachhaltigkeit: Unmögliches Konzept, neue Herrschaftsideologie oder systemsprengende Utopie?
[conference paper]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Der Beitrag skizziert ausgehend von der These vom Ende der Utopie die Entwicklung des Nachhaltigkeitskonzepts und verfolgt drei Thesen, indem Nachhaltigkeit als ein scheinbar unmöglich zu realisierendes Konzept, als neue Herrschaftsideologie und als systemsprengende Utopie thematisiert wird. Es wird... view more
Der Beitrag skizziert ausgehend von der These vom Ende der Utopie die Entwicklung des Nachhaltigkeitskonzepts und verfolgt drei Thesen, indem Nachhaltigkeit als ein scheinbar unmöglich zu realisierendes Konzept, als neue Herrschaftsideologie und als systemsprengende Utopie thematisiert wird. Es wird vorgeschlagen die Ideologie- und Utopieforschung aus der Vergangenheit in die Gegenwart zu holen und am Beispiel von Nachhaltigkeit nach der Seinsgebundenheit dieser Idee zu fragen. Ist Nachhaltigkeit eine die bestehende Ordnung spiegelnde, legitimierende und stabilisierende Herrschaftsideologie oder eine kritisch-transformative Utopie, die nach radikalen Veränderungen strebt?... view less
Keywords
ideology; utopia; sustainability; power; domination
Classification
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories
Collection Title
Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018
Editor
Burzan, Nicole
Conference
39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen". Göttingen, 2018
Document language
German
Publication Year
2019
ISSN
2367-4504
Status
Published Version; reviewed