SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(121.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.100863

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Internationale Migration zwischen hochentwickelten Staaten und ihre Konsequenzen für den Lebensverlauf

[Konferenzbeitrag]

Erlinghagen, Marcel
Ette, Andreas
Schneider, Norbert
Witte, Nils
Décieux, Jean Philippe

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Internationale Migration hat sich in den wissensbasierten westlichen Industriegesellschaften zu einer wesentlichen Bedingung ökonomischen Wachstums entwickelt und gewinnt auch auf individueller Ebene zunehmend an Bedeutung für die Verteilung sozialer Positionen und Lebenschancen. Aufbauend auf Konze... mehr

Internationale Migration hat sich in den wissensbasierten westlichen Industriegesellschaften zu einer wesentlichen Bedingung ökonomischen Wachstums entwickelt und gewinnt auch auf individueller Ebene zunehmend an Bedeutung für die Verteilung sozialer Positionen und Lebenschancen. Aufbauend auf Konzepten des Transnationalismus und der Lebensverlaufsforschung skizziert dieser Beitrag eine theoretische Perspektive zur umfassenden Untersuchung der individuellen Konsequenzen von Migration im Lebensverlauf und eine empirische Datengrundlage zur Anwendung dieser Perspektive. Der Destination-Origin-Migration-Ansatz (DOM Ansatz) betrachtet die Folgen internationaler Mobilität klassisch als Frage der Integration in die Aufnahmegesellschaft (destination) sowie zusätzlich über einen Vergleich des mobilen Teils der Bevölkerung mit dem nicht-mobilen Teil der Herkunftsgesellschaft (origin) und aus der Perspektive individueller Lebensverläufe (migration). Zugleich präsentiert der Beitrag die Ende 2018 ins Feld gegangene Längsschnittstudie German Emigration and Remigration Panel Study (GERPS). Diese bietet eine einmalige empirische Grundlage zur umfassenden Untersuchung der individuellen Konsequenzen von Migration im Sinne des DOM-Ansatzes. Sie befragt Auswander*innen aus Deutschland und Rückwander*innen nach Deutschland. GERPS wurde als SOEP-related Panel Study konzipiert und erlaubt somit den systematischen Vergleich von international Mobilen mit nicht-Mobilen. Inhaltlich konzentriert sich GERPS auf vier zentrale Dimensionen des Lebensverlaufs: Erwerb und Einkommen, Partnerschaft und Familie, Identität und soziale Partizipation sowie Gesundheit und Wohlbefinden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Migration; Lebenslauf; internationaler Vergleich; Migrationsforschung

Klassifikation
Migration

Freie Schlagwörter
DOM-Ansatz; Destination-Origin-Migration-Ansatz; GERPS; German Emigration and Remigration Panel Study

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018

Herausgeber
Burzan, Nicole

Konferenz
39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen". Göttingen, 2018

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

ISSN
2367-4504

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.