Download full text
(116.3Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.100851
Exports for your reference manager
Zum Stand der Rezeption der Situationsanalyse im deutschsprachigen Raum
[conference paper]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Als Ergänzung zur gegenwärtigen deutschsprachigen Debatte über die Situationsanalyse analysiert der vorliegende Beitrag das Verhältnis von Grounded Theory und Situationsanalyse als Kontroverse um die "feministische Gretchenfrage". Davon ausgehend werden Implikationen für situationsanalytische Vorgeh... view more
Als Ergänzung zur gegenwärtigen deutschsprachigen Debatte über die Situationsanalyse analysiert der vorliegende Beitrag das Verhältnis von Grounded Theory und Situationsanalyse als Kontroverse um die "feministische Gretchenfrage". Davon ausgehend werden Implikationen für situationsanalytische Vorgehensweisen benannt und synchrone und diachrone Geflechte identifiziert, in denen sich die Situationsanalyse methodologisch verorten lässt.... view less
Keywords
feminism; pragmatism; grounded theory; situation analysis
Classification
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods
Free Keywords
Chicago School; Rezeptionsgeschichte
Collection Title
Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018
Editor
Burzan, Nicole
Conference
39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen". Göttingen, 2018
Document language
German
Publication Year
2019
ISSN
2367-4504
Status
Published Version; reviewed