SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(7.541 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100841

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Organisatorischer Wandel, Beschäftigungssituation und Interessenvertretung der Arbeitskräfte im Betrieb: Bericht über Entwicklungen in der BRD

[Forschungsbericht]

Bohle, Fritz
Düll, Klaus

Körperschaftlicher Herausgeber
Kommission der europäischen Gemeinschaften
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. ISF München

Abstract

"Neben quantitativen Auswirkungen des technischen Wandels zeigen sich auch gravierende qualitative Veränderungen der Personalstruktur in den Betrieben; diese sind weniger auf einer allgemeinen makro-ökonomischen Ebene sichtbar und identifizierbar, sie werden eher auf der Mikro-Ebene im Rahmen des ei... mehr

"Neben quantitativen Auswirkungen des technischen Wandels zeigen sich auch gravierende qualitative Veränderungen der Personalstruktur in den Betrieben; diese sind weniger auf einer allgemeinen makro-ökonomischen Ebene sichtbar und identifizierbar, sie werden eher auf der Mikro-Ebene im Rahmen des einzelbetrieblichen Personaleinsatzes und der Personalselektion wirksam. In der Untersuchung wurde folgenden Fragen nachgegangen: In welcher Weise ist die Interessenvertretung der Arbeitskräfte gegenwärtig mit solchen personalpolitischen Maßnahmen beim Personalabbau und der Personalselektion konfrontiert? Welche Schwächen des Systems der Interessenvertretung werden dabei sichtbar? Der Untersuchungsbericht konzentriert sich auf Entwicklungen in der BRD, mit Schwergewicht auf dem Bereich der Metallindustrie; Anlage und Durchführung der Untersuchung erfolgten jedoch unter dem Gesichtspunkt des internationalen Vergleichs. Der Bericht beruht auf einer umfassenden Auswertung vorliegender empirischer Untersuchungen und Veröffentlichungen zu betrieblichen Maßnahmen zum Beschäftigungsabbau, von Materialien auf Fallstudien und Expertengesprächen der ISF München sowie in begrenztem Umfang auf eigenen Erhebjungen im Rahmen dieser Untersuchung." Die Autoren ermitteln, daß "seit Mitte der 70er Jahre besonders zwei Merkmale betriebliche Personalpolitik" kennzeichnen: Personalpolitische Maßnahmen zum Personalabbau werden in der Argumentation der Unternehmen vom technisch-organisatorischen Wandel "abgekoppelt"; sie finden "nur teilweise als explizite Entlassungen" statt. Die Personalselektion "wird in hohem Maße durch informelle Praktiken des Personaleinsatzes ... gesteuert" und mit "individuellen Merkmalen begründet". (IAB2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Entlassung; Interessenvertretung; Kündigung; Arbeitsplatzwechsel; technischer Wandel; Beschäftigtenstruktur; Personalabbau; älterer Arbeitnehmer; Personaleinstellung; Personalpolitik; betrieblicher Sozialplan

Klassifikation
Personalwesen
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1982

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
78 S.

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.