SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(29.66 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100737

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Technik und sozialer Wandel: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986

Technology and social change: discussions at the 23rd Conference of German Sociologists, held in Hamburg in 1986
[Konferenzband]

Zu diesem Sammelwerk gehören folgende Sammelwerksbeiträge:
• Technischer Staat und neue soziale Kontrolle: nur Mythen der Soziologie? (S. 522-531)• Kommentar: Gen- und Reproduktionstechniken - Entscheidungskompetenzen für Frauen (S. 298-301)• Diskussionsreferate zum Teil: Räumliche Folgen der Technik (S. 357-376)• Kommentare zum Teil: Technik und Alltag (S. 267-274)• Neue soziale Bewegungen: Technisierung und Identität (S. 534-544)• Neue Kommunikationstechniken und Sozialisation (S. 575-577)• Kommentare zum Teil: Technik und Alltag (S. 233-242)• Anmerkungen zur Medienwirkungsforschung: der Mangel an aktivierender Sozialforschung und die ungenutzte Fundgrube der Belletristik (S. 578-580)• Schelskys Theorie des technischen Staates: Sachgesetzlichkeiten als Bezugsrahmen der Handlungsführung und Sozialkontrolle (S. 502-509)• Probleme des technischen Wandels: Beschäftigungschancen und soziale Sicherheit ; Einleitung zu einer Podiumsdiskussion (S. 472-476)• Große Wäsche, soziale Standards, technischer Fortschritt: sozialhistorische Beobachtungen und Überlegungen (S. 204-219)• Patientenarbeit: biographischer und alltagsweltlicher Umgang mit medizinisch-therapeutischer Hochtechnologie (S. 545-551)• Neue Technologien und Raumentwicklung: eine Theorie der Technologie als Problemlösung (S. 332-356)• Risikoforschung und Ritual: Fragen nach den Kriterien der Akzeptabilität technischer Risiken (S. 455-463)• Technik im Alltag oder: Die Rationalisierung geht weiter (S. 305-309)• Industriesoziologie und gesellschaftliche Arbeit: einige kritische Anmerkungen (S. 176-184)• Differenzierung der Technik oder Entdifferenzierung der Kultur: zur Bedeutung alltäglicher Verwendungszusammenhänge für die Technikentwicklung (S. 315-319)• Grenzen der Wissenschaftlichkeit bei der Grenzwertfestlegung: Kritik der Low-Dose-Forschung (S. 447-454)• Rationalisierungsprozeß und die Zukunft der Arbeit: eine kontroverse Diskussion (S. 135-145)• Technik und Alltag: Plädoyer für eine Kulturperspektive in der Techniksoziologie (S. 310-314)• Der gesellschaftliche Umgang mit technischen Risiken: Einleitung (S. 442-446)• Die Angst des Richters vor dem Recht: über gerichtliche Maßstäbe der Technikkontrolle (S. 464-471)• Sarvodaya: südasiatische Wege zur Wohlfahrt aller (S. 405-417)• Ganz normale Familien? Neue Familienstrukturen und neue Interessenkonflikte durch Fortpflanzungstechnologien (S. 277-292)• Das Ende des Technikdeterminismus und die Folgen: soziologische Technikforschung vor neuen Aufgaben und neuen Problemen (S. 34-52)• Finanzierungsprobleme sozialer Sicherheit (S. 496-499)• Nachwort zu einer Diskussion, die hätte geführt werden sollen (S. 185-195)• Arbeit und Kommunikation im informatisierten Produktionsprozeß (S. 164-175)• Neue Rationalisierungsprinzipien im Betrieb (S. 154-163)• Widersprüche im Rationalisierungsprozeß und industriesoziologische Prognosen (S. 146-153)• Technik und Arbeit (S. 114-134)• Some scandinavian contributions to the field of technology and organization of work (pp. 85-108)• New technology and industrial relations (pp. 66-84)• Die Technostrukturen in der Gesellschaft (S. 53-65)• Technik und sozialer Wandel (S. 26-33)• Ökologische Entwicklung zur Krise und Strategien angepaßter Entwicklung im Sahel (S. 390-404)• Die Moralisierung der menschlichen Natur (S. 293-297)• Der nicht zu vernachlässigende Anteil des Alltagslebens selbst an seiner Technisierung (S. 320-325)• Kommunikationstechnologien und ihre Auswirkung auf die persönlichen Beziehungen (S. 245-266)• Zum Forschungs- und Konzeptualisierungsstand der Beziehung zwischen neuen Informations- und Kommunikationstechniken und Sozialisation (S. 554-572)• On the universality of science and technology (pp. 382-389)• "Technischer Staat" als Ideologie und Utopie (S. 510-521)• Mittel- und längerfristige Arbeitsmarktperspektiven (S. 477-480)• Technischer Fortschritt und Frauenbeschäftigung (S. 481-485)• Technikfolgen für Haushaltsorganisation und Familienbeziehungen (S. 220-232)• Technologische Entwicklung, Schriftkultur und Schriftsprache als technologisches System (S. 418-438)• Marginale Beschäftigungsformen und soziale Sicherung (S. 491-495)• Technik, Ausdifferenzierung der Arbeitsverhältnisse und soziale Sicherung (S. 486-490)• Neue Medien und mögliche Folgen für die Schule und Schulforschung (S. 586-587)• Zur Verknüpfung mikro- und makrosoziologischer Perspektiven (S. 573-574)• Verharmlosung durch falsche Forschungsparadigma (S. 581-582)• Medienforschung im familialen Kontext (S. 583-585)


Lutz, Burkart
(Hrsg.)

Abstract

Der Band dokumentiert die rund 40 Vorträge des Deutschen Soziologentages von 1986. Neben den Einleitungsreferaten (Riesenhuber, Lutz, Böhme, Tokunaga, Kalleberg) zum Tagungsthema werden die Beiträge zu folgenden Einzelthemen wiedergegeben: Technik und Arbeit; Technik und Alltag; Räumliche Folgen der... mehr

Der Band dokumentiert die rund 40 Vorträge des Deutschen Soziologentages von 1986. Neben den Einleitungsreferaten (Riesenhuber, Lutz, Böhme, Tokunaga, Kalleberg) zum Tagungsthema werden die Beiträge zu folgenden Einzelthemen wiedergegeben: Technik und Arbeit; Technik und Alltag; Räumliche Folgen der Technik; Technik und Entwicklungsländer; Technik und Gesellschaft (u.a. mit den speziellen Aspekten: technische Risiken, soziale Sicherheit, soziale Kontrolle, Einstellungen zur Technik und neue Kommunikationstechniken).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Arbeit; soziale Sicherung; Humanisierung der Arbeit; Technisierung; neue Technologie; Risiko; Technik; Rationalisierung; sozialer Wandel; Entwicklungsland; Forschung; Alltag; Technikfolgen

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
Theorieanwendung; Dokumentation

Konferenz
23. Deutscher Soziologentag "Technik und sozialer Wandel". Hamburg, 1986

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1986

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
599 S.

ISBN
3-593-32830-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.