SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(545.7Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-149040

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Schelskys Theorie des technischen Staates: Sachgesetzlichkeiten als Bezugsrahmen der Handlungsführung und Sozialkontrolle

Schelsky's theory of the technical state: legitimacy as a reference framework of action management and social control
[collection article]


This document is a part of the following document:
Technik und sozialer Wandel: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986

Schäfers, Bernhard

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Gegenstand dieses Beitrages ist eine Analyse der Thesen Schelskys zur Entwicklung der wissenschaftlichen Zivilisation und des "technischen Staates" und der Dominanz von Sachgesetzlichkeiten. Der Autor kommt zu dem Schluß, daß diese keine direkten Hinweise auf die neuen oder benötigten Formen der soz... view more

Gegenstand dieses Beitrages ist eine Analyse der Thesen Schelskys zur Entwicklung der wissenschaftlichen Zivilisation und des "technischen Staates" und der Dominanz von Sachgesetzlichkeiten. Der Autor kommt zu dem Schluß, daß diese keine direkten Hinweise auf die neuen oder benötigten Formen der sozialen Kontrolle, die die Änderung des Bezugsrahmens der Handlungsführung mit sich bringt, geben. Jedoch spricht er ihnen dadurch einen heuristischen Wert zu, daß er die Aufmerksamkeit auf folgende Zusammenhänge lenkt: "1. Die Auswirkungen der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation bis in die Psyche und Antriebsstruktur des Menschen; 2. Die Faszination der Technik als 'Resonanzphänomen' (Gehlen), was ihre Durchsetzungsfähigkeit und Legitimation' erhöhen muß; 3. Den mit der wissenschaftlich-technischen Zivilisation sich ändernden Bezugsrahmen der Handlungsführung und Sozialkontrolle; 4. Die Veränderung der Herrschaftsstrukturen, v.a. des Staates und seiner Souveränität". (psz)... view less

Keywords
modernization; national state; constraint; act; social control; legitimation; civilization; scientific progress; engineering; mechanization; human being

Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture

Collection Title
Technik und sozialer Wandel: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986

Editor
Lutz, Burkart

Conference
23. Deutscher Soziologentag "Technik und sozialer Wandel". Hamburg, 1986

Document language
German

Publication Year
1987

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 502-509

ISBN
3-593-32830-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.