Endnote export

 

%T Study-Life-Balance: Eine empirische Studie zur Vereinbarkeit von Familie und Studium an der Universität Bamberg
%A Eckert, Kerstin
%A Rost, Harald
%P 94
%V 6-2010
%D 2010
%~ ifb Bamberg
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100418-4
%X Das Eingehen einer Partnerschaft und die Gründung einer eigenen Familie haben für die große Mehrheit der Jugendlichen und jungen Erwachsenen auch heute noch einen wichtigen Stellenwert in ihrer Lebensplanung. Familie und Beruf befriedigend zu verbinden, ist für viele Eltern heute gerade nach der Familiengründung ein wichtiges Ziel, das aber noch immer mit vielen Schwierigkeiten verbunden ist. Aus diesem Grund wird die Problematik der Vereinbarkeit von Kinderbetreuung und -erziehung mit einer Erwerbstätigkeit seit langem wie kaum ein anderes Thema auf der politischen und wissenschaftlichen Ebene diskutiert. Jedoch ergaben sich hierbei in den letzten Jahren wichtige Veränderungen. Wurde das Thema lange Zeit nur aus der Perspektive der Frauen beleuchtet, rücken seit einigen Jahren auch die Väter in den Blickpunkt der Familienforschung und Familienpolitik. Auch immer mehr Väter stehen vor einem "Vereinbarkeitsproblem" und die Zahl derjenigen, die Elternzeit nehmen, steigt kontinuierlich an. Inhaltlich rückt neben der Kinderbetreuung auch zunehmend die Unterstützung von hilfe- bzw. pflegebedürftigen Angehörigen in den Fokus der Vereinbarkeitsproblematik. Das Thema "Elder Care" wird aufgrund der demographischen Entwicklung in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Doch noch immer weitgehend von der Familienforschung vernachlässigt, ist das Thema Familie und Ausbildung, welches in der vorliegenden Studie aufgegriffen wird.
%C DEU
%C Bamberg
%G de
%9 Forschungsbericht
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info