Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorAdamski, Heinerde
dc.date.accessioned2025-02-27T16:11:50Z
dc.date.available2025-02-27T16:11:50Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.issn2196-1654de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100408
dc.description.abstractEine hochwichtige Maßnahme zur Bekämpfung der Pandemie ist der "richtige" alltagspraktische Umgang mit den vom Virus ausgehenden Gefahren. Dieser Punkt ist hochpolitisch. Die Entscheidungen über die Verhaltensweisen können ja nicht individuell beliebig getroffen werden, sondern sie müssen - wenn sie wirkungsvoll sein sollen - durch Verhaltensvorschriften und eine Kontrolle der Einhaltung dieser Vorschriften geregelt werden. Hier stellt sich die Frage: Was dürfen Regierungen tun? Die Konkretisierung dieser Frage führt zur Frage nach den rechtlichen Möglichkeiten. In einem Rechtsstaat sind Regierungen ja an Gesetze gebunden; sie dürfen ihre Maßnahmen nicht "an Gesetzen vorbei" planen. Regierungen können also in Rechtsstaaten nicht beliebig verfahren und in Streitfällen durch Gerichtsentscheidungen korrigiert werden. In dem Rechtsstaat Bundesrepublik Deutschland ist dies fast allen klar. Die Lage ist aber auch hier kompliziert.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcRechtde
dc.subject.ddcLawen
dc.subject.otherCorona-Pandemie; Gesundheitsschutzde
dc.titleGrundrechte und die Coronavirus-Pandemie: Eine exemplarische Problemskizzede
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalGWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
dc.source.volume69de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue2de
dc.subject.classozRechtde
dc.subject.classozLawen
dc.subject.thesozGrundrechtde
dc.subject.thesozfundamental righten
dc.subject.thesozEpidemiede
dc.subject.thesozepidemicen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozRechtsvorschriftde
dc.subject.thesozlegal provisionen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-100408-9
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10044191
internal.identifier.thesoz10042424
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10056213
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo227-233de
internal.identifier.classoz40101
internal.identifier.journal1149
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc340
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/gwp.v69i2.11de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record