Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorRöcher, Estherde
dc.date.accessioned2025-02-24T11:19:58Z
dc.date.available2025-02-24T11:19:58Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.issn2198-9826de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100310
dc.description.abstractDer vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse einer Kritischen Diskursanalyse nach Siegfried und Margarete Jäger des deutschsprachigen psychologischen Diskurses über individuelle Klimaresilienz dar. Hierfür wurden elf psychologische Publikationen aus dem Zeitraum 2020 bis 2023 in Hinblick auf die Frage untersucht, inwieweit die Verantwortung für den Umgang mit den Belastungen der Klimakrise dem Individuum in diesem Diskurs zugeschrieben wird. Hintergrund dieser Untersuchung sind sozialwissenschaftlichen Kritiken an individuellen Resilienzansätzen, die betonen, dass durch den Fokus auf Resilienz die Verantwortung für die Bewältigung gesellschaftlicher Krisen auf Individuen verlagert wird. Die Ergebnisse dieser Kritischen Diskursanalyse zeigen hingegen, dass die Grenzen individueller Resilienzansätze im psychologischen Diskurs über Klimaresilienz mehrheitlich reflektiert werden und die Notwendigkeit politischer Lösungen für die Bewältigung der Klimakrise erkannt wird.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPsychologiede
dc.subject.ddcPsychologyen
dc.subject.otherKlimaresilienz; Kritische Diskursanalyse; Klimaemotionende
dc.titleMental health in climate hell: Eine Kritische Diskursanalyse des deutschsprachigen psychologischen Diskurses über Klimaresilienzde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalSoziologiemagazin : publizieren statt archivieren
dc.source.volume17de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue1de
dc.subject.classozAllgemeine Psychologiede
dc.subject.classozGeneral Psychologyen
dc.subject.thesozKlimawandelde
dc.subject.thesozclimate changeen
dc.subject.thesozEmotionalitätde
dc.subject.thesozemotionalityen
dc.subject.thesozResilienzde
dc.subject.thesozresilienceen
dc.subject.thesozKritikde
dc.subject.thesozcriticismen
dc.subject.thesozDiskursanalysede
dc.subject.thesozdiscourse analysisen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-100310-9
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 1.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 1.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10061949
internal.identifier.thesoz10034670
internal.identifier.thesoz10082747
internal.identifier.thesoz10043611
internal.identifier.thesoz10080410
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo26-49de
internal.identifier.classoz10703
internal.identifier.journal564
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc150
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/soz.v17i1.03de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence21
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record