Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.

Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorSchultz, Tanjevde
dc.date.accessioned2025-02-24T08:44:09Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2196-1654de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100297
dc.description.abstractInfluencer sind prägende Figuren der digitalen Aufmerksamkeitsökonomie. Typisch für sie ist eine exzessive Selbstdarstellung, die zu kommerziellen Zwecken genutzt wird, dabei aber mit dem Versprechen von Authentizität einhergeht. Influencer kommunizieren scheinbar auf Augenhöhe mit ihren Followern. Der Beitrag entwickelt eine kritische Sichtweise, in der vor dem Verlust einer unversehrten Persönlichkeitsentwicklung gewarnt wird. Sowohl die Influencer selbst als auch ihre Follower könnten Gefahr laufen, sich den Imperativen eines digitalen Marktes auszuliefern, auf dem Authentizität strategisch eingesetzt und als Verkaufsargument genutzt wird.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.otherInfluencerde
dc.titleAuthentizität im Zeitalter ihrer medialen Inszenierbarkeit: Über die strategisch-expressive Kommunikation der Influencerde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalGWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
dc.source.volume72de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue4de
dc.subject.classozinteraktive, elektronische Mediende
dc.subject.classozInteractive, electronic Mediaen
dc.subject.classozWirkungsforschung, Rezipientenforschungde
dc.subject.classozImpact Research, Recipient Researchen
dc.subject.thesozSoziale Mediende
dc.subject.thesozsocial mediaen
dc.subject.thesozMediende
dc.subject.thesozmediaen
dc.subject.thesozInternetde
dc.subject.thesozInterneten
dc.subject.thesozSelbstdarstellungde
dc.subject.thesozself-presentationen
dc.subject.thesozAuthentizitätde
dc.subject.thesozauthenticityen
dc.subject.thesozPersönlichkeitsentwicklungde
dc.subject.thesozpersonality developmenten
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-100297-7
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10094228
internal.identifier.thesoz10035302
internal.identifier.thesoz10040528
internal.identifier.thesoz10057700
internal.identifier.thesoz10065449
internal.identifier.thesoz10042257
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo484-491de
internal.identifier.classoz1080404
internal.identifier.classoz1080407
internal.identifier.journal1149
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc070
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/gwp.v72i4.10de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.embargo.liftdate2025-11-29
internal.embargo.terms2025-11-29
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record