Volltext herunterladen
(312.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100240-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Kapitalismus nach der Corona-Krise: Das Revival des Staates
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Die Corona-Krise hat zu einer deutlichen Zunahme staatlicher Interventionen in die Wirtschaft geführt, sowohl in der nationalen Wirtschaftspolitik, als auch in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Diese Tendenz - und die damit verbundene Hinwendung zum organisierten Kapitalismus - setzt sich ... mehr
Die Corona-Krise hat zu einer deutlichen Zunahme staatlicher Interventionen in die Wirtschaft geführt, sowohl in der nationalen Wirtschaftspolitik, als auch in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Diese Tendenz - und die damit verbundene Hinwendung zum organisierten Kapitalismus - setzt sich auch nach der Corona-Krise fort, insbesondere aufgrund der russischen Invasion der Ukraine und der Entkopplung zwischen den Wirtschaftsräumen Chinas und der USA.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Wirtschaftspolitik; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Bundesrepublik Deutschland; Kapitalismus; Wirtschaftsentwicklung
Klassifikation
Wirtschaftspolitik
Freie Schlagwörter
Corona-Krise
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Seitenangabe
S. 31-40
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 72 (2023) 1
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v72i1.04
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)