
This full text is available after a period of embargo until the 26 Sept. 2026
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100168-5
Exports for your reference manager
Politische Habitusentwicklung: Überlegungen zum Zusammenhang von unterrichtlich organisierten Sprechsituationen und der Entwicklung demokratiebezogener Einstellungen
[journal article]
Abstract Unterrichtsgespräche sind die erste formal organisierte, diskursähnliche Sprechsituation im Leben des Kindes. Jenseits didaktischer Aspekte wird ihr politisch bildendes Potential zumeist in der Möglichkeit zur Entwicklung von Gesprächskompetenzen gesehen. Dabei unberücksichtigt bleibt jedoch, dass H... view more
Unterrichtsgespräche sind die erste formal organisierte, diskursähnliche Sprechsituation im Leben des Kindes. Jenseits didaktischer Aspekte wird ihr politisch bildendes Potential zumeist in der Möglichkeit zur Entwicklung von Gesprächskompetenzen gesehen. Dabei unberücksichtigt bleibt jedoch, dass Heranwachsende die Gesprächssituation über das sprachliche Geschehen hinaus unmittelbar erleben. Frühe Erfahrungen werden verinnerlicht und verdichten sich zu einer individuellen Haltung dem Gespräch gegenüber, deren Zusammenhang mit politischer Einstellungsentwicklung es pädagogisch zu erschließen gilt.... view less
Keywords
political attitude; attitude formation; habits; condition of socialization
Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Free Keywords
Unterrichtsgespräch; Politische Habitusentwicklung; Diskursfähigkeit
Document language
German
Publication Year
2024
Page/Pages
p. 375-385
Journal
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 73 (2024) 3
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v73i3.15
ISSN
2196-1654
Status
Published Version; peer reviewed