
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 26. Sept. 2026
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100168-5
Export für Ihre Literaturverwaltung
Politische Habitusentwicklung: Überlegungen zum Zusammenhang von unterrichtlich organisierten Sprechsituationen und der Entwicklung demokratiebezogener Einstellungen
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Unterrichtsgespräche sind die erste formal organisierte, diskursähnliche Sprechsituation im Leben des Kindes. Jenseits didaktischer Aspekte wird ihr politisch bildendes Potential zumeist in der Möglichkeit zur Entwicklung von Gesprächskompetenzen gesehen. Dabei unberücksichtigt bleibt jedoch, dass H... mehr
Unterrichtsgespräche sind die erste formal organisierte, diskursähnliche Sprechsituation im Leben des Kindes. Jenseits didaktischer Aspekte wird ihr politisch bildendes Potential zumeist in der Möglichkeit zur Entwicklung von Gesprächskompetenzen gesehen. Dabei unberücksichtigt bleibt jedoch, dass Heranwachsende die Gesprächssituation über das sprachliche Geschehen hinaus unmittelbar erleben. Frühe Erfahrungen werden verinnerlicht und verdichten sich zu einer individuellen Haltung dem Gespräch gegenüber, deren Zusammenhang mit politischer Einstellungsentwicklung es pädagogisch zu erschließen gilt.... weniger
Thesaurusschlagwörter
politische Einstellung; Einstellungsbildung; Habitus; Sozialisationsbedingung
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Unterrichtsgespräch; Politische Habitusentwicklung; Diskursfähigkeit
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 375-385
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 73 (2024) 3
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v73i3.15
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)