Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorLoske, Reinhardde
dc.date.accessioned2025-02-19T11:39:52Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.issn2196-1654de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100166
dc.description.abstractDer Beitrag geht der Geschichte des politischen Begriffs der "Wende" seit Mitte der 70er Jahre nach und nimmt dabei die "Energiewende" (und andere seit 1980 entwickelte und implementierte sozial-ökologische Wenden), die "geistig-moralische Wende" (proklamiert von Bundeskanzler Helmut Kohl 1982), den Mauerfall und die deutsch-deutsche Wende von 1989/90, die "Zeitenwende" (ausgerufen von Bundeskanzler Olaf Scholz nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im Februar 2022) und die im Frühjahr 2024 von der FDP vorgeschlagene "Wirtschaftswende" in den Blick. Das Trennende und Verbindende dieser Wenden wird herausgearbeitet. Und es wird gefragt, welche Lehren aus den diversen Wendeerfahrungen für zukunftsfähige Transformationsprozesse zu ziehen sind. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Rolle von Nachhaltigkeitszielen, Kippdynamiken, politischer Partizipation und politischer Führung gelegt.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherNachhaltigkeitsorientierung; politische Wenden; Kipppunktede
dc.titlePolitische Wenden: Gestern, heute, morgen - Die erstaunliche Karriere des Wendebegriffs im deutschen Politikdiskurs - und was daraus für zukünftige Transformationen zu lernen istde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalGWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
dc.source.volume73de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue3de
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-100166-4
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo356-366de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.journal1149
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/gwp.v73i3.13de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.embargo.liftdate2026-09-26
internal.embargo.terms2026-09-26
internal.embargo.terms2026-09-26
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record