SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
This document is under embargo

This full text is available after a period of embargo until the 26 Sept. 2026

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100166-4

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Politische Wenden: Gestern, heute, morgen - Die erstaunliche Karriere des Wendebegriffs im deutschen Politikdiskurs - und was daraus für zukünftige Transformationen zu lernen ist

[journal article]

Loske, Reinhard

Abstract

Der Beitrag geht der Geschichte des politischen Begriffs der "Wende" seit Mitte der 70er Jahre nach und nimmt dabei die "Energiewende" (und andere seit 1980 entwickelte und implementierte sozial-ökologische Wenden), die "geistig-moralische Wende" (proklamiert von Bundeskanzler Helmut Kohl 1982), den... view more

Der Beitrag geht der Geschichte des politischen Begriffs der "Wende" seit Mitte der 70er Jahre nach und nimmt dabei die "Energiewende" (und andere seit 1980 entwickelte und implementierte sozial-ökologische Wenden), die "geistig-moralische Wende" (proklamiert von Bundeskanzler Helmut Kohl 1982), den Mauerfall und die deutsch-deutsche Wende von 1989/90, die "Zeitenwende" (ausgerufen von Bundeskanzler Olaf Scholz nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im Februar 2022) und die im Frühjahr 2024 von der FDP vorgeschlagene "Wirtschaftswende" in den Blick. Das Trennende und Verbindende dieser Wenden wird herausgearbeitet. Und es wird gefragt, welche Lehren aus den diversen Wendeerfahrungen für zukunftsfähige Transformationsprozesse zu ziehen sind. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Rolle von Nachhaltigkeitszielen, Kippdynamiken, politischer Partizipation und politischer Führung gelegt.... view less

Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture

Free Keywords
Nachhaltigkeitsorientierung; politische Wenden; Kipppunkte

Document language
German

Publication Year
2024

Page/Pages
p. 356-366

Journal
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 73 (2024) 3

DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v73i3.13

ISSN
2196-1654

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.