SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
This document is under embargo

Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 26. Sept. 2026

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100166-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Politische Wenden: Gestern, heute, morgen - Die erstaunliche Karriere des Wendebegriffs im deutschen Politikdiskurs - und was daraus für zukünftige Transformationen zu lernen ist

[Zeitschriftenartikel]

Loske, Reinhard

Abstract

Der Beitrag geht der Geschichte des politischen Begriffs der "Wende" seit Mitte der 70er Jahre nach und nimmt dabei die "Energiewende" (und andere seit 1980 entwickelte und implementierte sozial-ökologische Wenden), die "geistig-moralische Wende" (proklamiert von Bundeskanzler Helmut Kohl 1982), den... mehr

Der Beitrag geht der Geschichte des politischen Begriffs der "Wende" seit Mitte der 70er Jahre nach und nimmt dabei die "Energiewende" (und andere seit 1980 entwickelte und implementierte sozial-ökologische Wenden), die "geistig-moralische Wende" (proklamiert von Bundeskanzler Helmut Kohl 1982), den Mauerfall und die deutsch-deutsche Wende von 1989/90, die "Zeitenwende" (ausgerufen von Bundeskanzler Olaf Scholz nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im Februar 2022) und die im Frühjahr 2024 von der FDP vorgeschlagene "Wirtschaftswende" in den Blick. Das Trennende und Verbindende dieser Wenden wird herausgearbeitet. Und es wird gefragt, welche Lehren aus den diversen Wendeerfahrungen für zukunftsfähige Transformationsprozesse zu ziehen sind. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Rolle von Nachhaltigkeitszielen, Kippdynamiken, politischer Partizipation und politischer Führung gelegt.... weniger

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Nachhaltigkeitsorientierung; politische Wenden; Kipppunkte

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
S. 356-366

Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 73 (2024) 3

DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v73i3.13

ISSN
2196-1654

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.