
This full text is available after a period of embargo until the 26 Sept. 2026
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100158-0
Exports for your reference manager
Die Wahlen zum Europäischen Parlament: Ein "Rechtsruck" bei den Jungwählern?
[journal article]
Abstract Die mediale Berichterstattung über die Wahlen zum Europäischen Parlament 2024 attestierte den jungen Wählerinnen und Wählern, "nach rechts gerückt" zu sein. Doch sind junge Menschen tatsächlich konservativer und empfänglicher für Populismus als allgemein angenommen? Was bedeutet das Ergebnis für die... view more
Die mediale Berichterstattung über die Wahlen zum Europäischen Parlament 2024 attestierte den jungen Wählerinnen und Wählern, "nach rechts gerückt" zu sein. Doch sind junge Menschen tatsächlich konservativer und empfänglicher für Populismus als allgemein angenommen? Was bedeutet das Ergebnis für die EU und ihre Politik? Und was sagt das Wahlergebnis über die junge Wählergeneration aus? Dieser Beitrag argumentiert, dass das Wahlergebnis weder auf eine politisierte Jugend hindeutet noch darauf schließen lässt, junge Wählerinnen und Wähler seien besonders empfänglich für national-populistische oder EU-skeptische Positionen. Die Ergebnisse bei den jungen Wählerinnen und Wählern zeigen vielmehr eine heterogene, situative und insofern auch differenzierte Wahlentscheidung - und sind deutlich "europäischer" als zunächst vermutet.... view less
Keywords
election to the European Parliament; European Parliament; voting behavior; young voter
Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Free Keywords
Rechtsruck
Document language
German
Publication Year
2024
Page/Pages
p. 277-283
Journal
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 73 (2024) 3
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v73i3.05
ISSN
2196-1654
Status
Published Version; peer reviewed