Show simple item record

[phd thesis]

dc.contributor.authorSchlojer, Carmende
dc.date.accessioned2025-02-17T10:42:34Z
dc.date.available2025-02-17T10:42:34Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.isbn978-3-8474-3259-3de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100043
dc.description.abstractEtwa drei Viertel der Suizide werden in Österreich von Männern verübt. Die Autorin stellt umfassende Erklärungsansätze und aktuelle statistische Daten dar. Die aktuellen Forschungsergebnisse zeigen auf, wie Suizidprävention und Hilfe in Krisen gestaltet sein müssen, damit Männer davon profitieren. Darüber hinaus beleuchtet sie die Herausforderungen, die Männer bei der Hilfesuche und der Annahme von Hilfe erleben und bietet Einblicke in die zugrundeliegenden Ursachen für diese Schwierigkeiten. Eine gendersensible bzw. genderspezifische Suizidprävention wird immer wieder gefordert und es wird eine Verbindung zum verspäteten oder nicht vorhandenen Hilfesuchverhalten von Männern hergestellt. In dieser Publikation werden Erklärungsansätze, statistische Daten, Suizidpräventionsprojekte sowie die psychosoziale Versorgung in Österreich dargestellt. Im Vordergrund steht die Präsentation aktueller Forschungsergebnisse, die aufzeigen wie Suizidprävention und Hilfe in Krisen gestaltet sein müssen, damit Männer davon profitieren. Im Zuge der empirischen Forschung wurden offene Leitfadeninterviews mit cis-Männern geführt. Als Forschungsfeld wurden mit den steirischen Bezirken Murau und Murtal zwei ländliche Regionen mit österreichweit sehr hohen Suizidraten ausgewählt. Ergänzend wurden leitfadengestützte Expert*inneninterviews mit Fachpersonen aus der Suizidprävention und/oder mit Erfahrungen in der Arbeit mit Männern in Krisen geführt. Im Rahmen der gewählten Auswertungsmethode der Reflexiven Grounded Theory Methodologie wurden Datenerhebung und Datenauswertung parallel durchgeführt und ein Fokus auf die Selbstreflexion im Forschungsprozess gelegt. Aus den Forschungsergebnissen entwickelten sich drei Modelle: Im Erklärungsmodell werden Hintergründe für die erschwerte Hilfesuche/Hilfeannahme abgebildet. Hinweise für die Hilfegabe in Krisen bei Männern finden sich im Stufenmodell der Krisenbewältigung und das Präventionsmodell bietet schließlich Anregungen für eine gendersensible Suizidprävention mit dem Fokus auf Männer. Die Forschungsergebnisse verdeutlichen, dass Männer als spezielle Risikogruppe für Suizidalität anerkannt werden müssen. Ein dementsprechender Bedarf an Prävention und Hilfe verlangt nach der Entwicklung von speziellen Angeboten.de
dc.languagedede
dc.publisherVerlag Barbara Budrichde
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.titleVulnerabilität von Männern in Krisen: Anregungen für eine gendersensible Suizidprävention und Hilfe in Krisen für Männerde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.volume19de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityOpladende
dc.source.seriesSchriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik
dc.subject.classozFrauen- und Geschlechterforschungde
dc.subject.classozWomen's Studies, Feminist Studies, Gender Studiesen
dc.subject.classozSozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogikde
dc.subject.classozSocial Work, Social Pedagogics, Social Planningen
dc.subject.thesozSelbstmordde
dc.subject.thesozsuicideen
dc.subject.thesozMannde
dc.subject.thesozmanen
dc.subject.thesozKrisenbewältigungde
dc.subject.thesozcrisis management (psych.)en
dc.subject.thesozVulnerabilitätde
dc.subject.thesozvulnerabilityen
dc.subject.thesozPräventionde
dc.subject.thesozpreventionen
dc.subject.thesozgeschlechtsspezifische Faktorende
dc.subject.thesozgender-specific factorsen
dc.subject.thesozpsychosoziale Versorgungde
dc.subject.thesozpsychosocial careen
dc.subject.thesozAkzeptanzde
dc.subject.thesozacceptanceen
dc.subject.thesozÖsterreichde
dc.subject.thesozAustriaen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-100043-4
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034532
internal.identifier.thesoz10041491
internal.identifier.thesoz10040415
internal.identifier.thesoz10083262
internal.identifier.thesoz10055075
internal.identifier.thesoz10045237
internal.identifier.thesoz10055735
internal.identifier.thesoz10035015
internal.identifier.thesoz10040166
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentDissertationde
dc.type.documentphd thesisen
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo245de
internal.identifier.classoz20200
internal.identifier.classoz20603
internal.identifier.document9
internal.identifier.document20
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc360
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/84743124de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series1521
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_7 Page_9 Page_43 Page_53 Page_69 Page_73 Page_167 Page_207
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record