
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 16. Jan. 2028
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100000-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Government retrenchment as pacification politics: Understanding the Dutch case
Sparpolitik als Befriedungspolitik: Der niederländische Fall
[Zeitschriftenartikel]
Abstract In the 1980s the global reform ideology of New Public Management (NPM) was adopted in the Netherlands, although in a particular variant. Successive coalition cabinets, some of them including the Christian democrat and social democrat parties, pursuedamode of retrenchment via a range of meta policies... mehr
In the 1980s the global reform ideology of New Public Management (NPM) was adopted in the Netherlands, although in a particular variant. Successive coalition cabinets, some of them including the Christian democrat and social democrat parties, pursuedamode of retrenchment via a range of meta policies going beyond merely the privatization of government agencies. Sustained and politically broadly accepted, this particular retrenchment mode offered political leaders a way to channel their diverse political preferences. Interestingly, the 'hollowing out of the state' induced by NPM matched well with the substantively 'hollow' character of the meta politics of pacification. Over the years such politics has been characteristic of the Dutch political system and political culture, as once identified by Arend Lijphart. Recently, perceived crises on various policy domains indicate the limits of technocratic governing. At the same time the latter has proved to be functional in keeping a segmented society together.... weniger
In den 1980er Jahren wurde die globale Reformideologie des New Public Management (NPM) in den Niederlanden in besonderer Form implementiert. Nachfolgende Regierungskoalitionen, die sowohl christdemokratische als auch sozialdemokratische Parteien einbezogen, verfolgten eine Politik des staatlichen Rü... mehr
In den 1980er Jahren wurde die globale Reformideologie des New Public Management (NPM) in den Niederlanden in besonderer Form implementiert. Nachfolgende Regierungskoalitionen, die sowohl christdemokratische als auch sozialdemokratische Parteien einbezogen, verfolgten eine Politik des staatlichen Rückzugs, über eine Reihe von Metapolitiken, die über die bloße Privatisierung von Regierungsbehörden hinausgingen. Diese spezifische Sparpolitik, die sowohl nachhaltig als auch politisch breit akzeptiert war, bot politischen Führungspersönlichkeiten die Möglichkeit, ihre unterschiedlichen politischen Präferenzen zu kanalisieren. Interessanterweise passte das durch NPM induzierte "Aushöhlen des Staates" gut zum substanziell "hohlen" Charakter der Metapolitik der Befriedung. Seit mehr als einem Jahrhundert ist eine solche Politik charakteristisch für das niederländische politische System und die politische Kultur, wie einst von Arend Lijphart identifiziert. In jüngster Zeit haben jedoch wahrgenommene Krisen in verschiedenen Politikbereichen die Grenzen der technokratischen Regierungsführung aufgezeigt. Gleichzeitig hat sich diese Form der Regierungsführung als funktional erwiesen, um eine segmentierte Gesellschaft zusammenzuhalten.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Sparpolitik; Niederlande; politisches System
Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
Freie Schlagwörter
government retrenchment; state withdrawal; meta policies; meta politics; pacification; pillarization; Rückzug des Staates; Metapolitik; Säulenbildung
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 426-443
Zeitschriftentitel
der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 17 (2024) 2
DOI
https://doi.org/10.3224/dms.v17i2.12
ISSN
2196-1395
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)