Hits 1-10 within 39 documents
Kriminalität als Stress: Bedingungen der Entstehung von Kriminalitätsfurcht [journal article]
Source: Soziale Probleme, 15 (2004) 1. p.54-76
Zwischen Engagement und innerer Kündigung: Arbeitsemotionen im Prozess fortschreitenden Personalabbaus [journal article]
Source: Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 11 (2004) 4. p.380-394
"Das ist ein Traum, der fast zwanzig Jahre dauert": über die Suche nach individuellen Erinnerungsformen bosnisch-herzegowinischer Frauen und Männer in Berlin zum Umgang mit den Erfahrungen von Krieg, Flucht und Unsicherheit [journal article]
Source: Südosteuropäische Hefte, 3 (2014) 1. p.78-91
Editorial on the special issue "Coping with Local Challenges of Population Decline and Ageing - Case Studies from Germany" [journal article]
Source: Comparative Population Studies - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 39 (2014) 2. p.197-206
Rezension: Karl August Chassé, Margherita Zander, Konstanze Rasch: Meine Familie ist arm. Wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen [review]
Source: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 5 (2004) 1. p.126-129
Kriminalität als Stress: Bedingungen der Entstehung von Kriminalitätsfurcht [journal article]
Source: Soziale Probleme, 15 (2004) 1. p.54-76
'Kultur der Armut' oder nur Niedrigeinkommen? Armut und die Bewältigung finanzieller Probleme [journal article]
Source: Soziale Probleme, 11 (2000) 1/2. p.116-139
Wahrnehmung und Verarbeitung von definierten chronischen Krankheiten bei Patienten während einer stationären Reha-Maßnahme [collection article]
Source: Westdt. Verl., 1997
Männlich, gebildet und prekär? Objektive und subjektive Prekarität geflüchteter Syrer in Deutschland [journal article]
Source: Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren, 11 (2018) 1. p.37-54
Ungewollte Kinderlosigkeit und die Auswirkungen der Reproduktionsmedizin: Der Fall Deutschland [journal article]
Source: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1 (2000) 1. p.13