SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(494.2Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-139076

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wahrnehmung und Verarbeitung von definierten chronischen Krankheiten bei Patienten während einer stationären Reha-Maßnahme

Perception and handling of defined chronic illnesses among patients during in-patient rehabilitation
[collection article]

Petras, Hanno
Deck, Ruth

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Der Beitrag präsentiert Zwischenergebnisse einer im Dezember 1995 angelaufenen Längsschnittstudie über die Wahmehmung und Verarbeitung von definierten chronischen Krankheiten (Herzinfarkt, Rückenschmerzen) bei 182 Patienten während ihres Aufenthaltes in einer Rehabilitationsklinik sowie im Anschluß... view more

"Der Beitrag präsentiert Zwischenergebnisse einer im Dezember 1995 angelaufenen Längsschnittstudie über die Wahmehmung und Verarbeitung von definierten chronischen Krankheiten (Herzinfarkt, Rückenschmerzen) bei 182 Patienten während ihres Aufenthaltes in einer Rehabilitationsklinik sowie im Anschluß an die stationäre Maßnahme. Die Auseinandersetzung mit einer chronischen Krankheit wird in diesem Beitrag als eine von den Individuen nichtintendierte Statuspassage im Lebenslauf angesehen, wobei nicht nur die psychophysische Integrität, sondern auch die soziale Verortung des Kranken in Frage gestellt wird. Das Ziel der Krankheitsverarbeitung besteht somit darin, über die Beschreibung der problematischen Aspekte hinaus, eine neue Sinnhaftigkeit herzustellen, d.h. ein Leben mit der Krankheit antizipierbar zu machen. Multidimensionale Konzepte von Gesundheit bzw. Lebensqualität als Handlungsergebnisse (Outcome) stellen Indikatoren dieser Verarbeitung dar. Als theoretischer Bezugsrahmen der Fragestellung wird die Ressourcentheorie Bourdieus nutzbar gemacht. In diesem Zusammenhang werden die drei Kapitalarten (sozial, ökonomisch, kulturell) als zur Verfügung stehende Handlungsressourcen erfaßt. Da Krankheitsverarbeitung nicht nur einen 'Vollzug sozial tradierter Wissensbestände' (Kohli) darstellt, sondern auch immer den 'Charakter des offenen Entwurfs' (Kohli) beinhaltet, gewinnt die zentrale Kategorie des Habitus als ein Produkt und Produzent von Praktiken zugleich seine Relevanz für diese Fragestellung. Der Habitus der Verarbeitung wird mit Hilfe des für Deutschland adaptierten 'Meaning-of-Illness'-Fragebogens erfaßt, welcher diesen inter-indiviuellen Konstruktionsunterschieden mit Hilfe von Appraisal-Prozessen Rechnung trägt. Die theoretische Herangehensweise erlaubt es, die Bedeutung von Handlungsressourcen und Wahrnehmungsunterschieden für die Verarbeitung des Lebensereignisses 'chronische Krankheit' anhand ausgewählter Parameter zu analysieren." (Autorenreferat)... view less

Keywords
perception; life career; rehabilitation; chronic illness; Federal Republic of Germany; rehabilitation center; inpatient treatment; coping behavior; health; illness; quality of life; patient

Classification
Medical Sociology

Method
empirical; quantitative empirical

Collection Title
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Document language
German

Publication Year
1997

Publisher
Westdt. Verl.

City
Opladen

Page/Pages
p. 264-269

ISBN
3-531-12878-7

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.