Ergebnisse 1-10 innerhalb von 14 Dokumenten
Strukturen eines (fortentwickelten) Zentrale-Orte-Konzepts [Sammelwerksbeitrag]
Quelle: Verl. d. ARL, 2016
(Arbeitsberichte der ARL, 17)
Region, Regionsbildung, Handlungsfähigkeit - Steuerungspotenziale auf regionaler Ebene [Sammelwerksbeitrag]
Quelle: Verl. d. ARL, 2012
(Arbeitsberichte der ARL, 3)
Zentrale Herausforderungen in polyzentralen Stadtregionen - Fazit [Sammelwerksbeitrag]
Quelle: Verl. d. ARL, 2012
(Arbeitsberichte der ARL, 3)
Planen in der Zukunft [Sammelwerksbeitrag]
Quelle: Verl. d. ARL, 2013
(Arbeitsberichte der ARL, 6)
Akzeptanz regionaler Planungsprozesse und -ergebnisse [Sammelwerksbeitrag]
Quelle: Verl. d. ARL, 2013
(Arbeitsberichte der ARL, 6)
Zentraler Ort [Sammelwerksbeitrag]
Quelle: Verlag der ARL, 2018
Empirische Befunde zum Zentrale-Orte-System in Nordrhein-Westfalen [Sammelwerksbeitrag]
Quelle: Verl. d. ARL, 2016
(Arbeitsberichte der ARL, 17)
Zentrale Orte im Zielsystem des neuen Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen [Sammelwerksbeitrag]
Quelle: Verl. d. ARL, 2016
(Arbeitsberichte der ARL, 17)
Bedeutende Städte jenseits der Metropolen? Regiopolen und ihre Rolle im deutschen Städtesystem [Zeitschriftenartikel]
Quelle: Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning, 81 (2023) 2. S.154-169
Perspektive netto-null Flächenverbrauch: Innenentwicklung, flächensparendes Bauen, Flächenrückgabe und städtebauliche Qualifizierung als Elemente einer Flächenkreislaufwirtschaft [Stellungnahme]
Quelle: Verlag der ARL, 2024
(Positionspapier aus der ARL, 149)