Volltext herunterladen
(76.50 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-70158
Export für Ihre Literaturverwaltung
Bestandsaufnahme und Nutzungsmöglichkeiten amtlicher Mikrodaten der DDR für Sekundäranalysen zur Bildungs- und Einkommensungleichheit
Review and potential uses of official microdata of the GDR for secondary analyses on educational and income inequality
[Forschungsbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-
Abstract
Nachdem eine umfangreiche Datensicherung sozialwissenschaftlicher Erhebungen der DDR erfolgt ist, die nun interessierten Forschern zu Analysezwecken zur Verfügung stehen, geht es jetzt um die Überprüfung, ob und inwieweit die Datenerhebungen aus der DDR zuverlässig sind. In diesem Kontext wollte auc... mehr
Nachdem eine umfangreiche Datensicherung sozialwissenschaftlicher Erhebungen der DDR erfolgt ist, die nun interessierten Forschern zu Analysezwecken zur Verfügung stehen, geht es jetzt um die Überprüfung, ob und inwieweit die Datenerhebungen aus der DDR zuverlässig sind. In diesem Kontext wollte auch das ZUMA in Kooperation mit dem Statistischen Bundesamt mit ihrem Projekt 'Mikrodaten-DDR' zu der Aufbereitung des Datenmaterials der DDR beitragen. Ziel des Projekts war es, die relevanten Bevölkerungserhebungen der DDR-Statistik und ihre Inhalte zu dokumentieren, die Datenqualität zu evaluieren und Nutzungsmöglichkeiten für die Ungleichheitsforschung aufzuzeigen sowie Datenzugangsmöglichkeiten zu klären. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst die wichtigsten Bevölkerungserhebungen (Volkszählung 1981; Einkommensstichprobe 1988, Statistik des Haushaltsbudgets 1982 bis 1990, die Zeitbudgeterhebungen 1985 und 1990 sowie die Erhebung zur Inanspruchnahme kultureller Leistungen 1987/88) und ihre spezifischen Besonderheiten skizziert. In einem zweiten Abschnitt wird die Frage des Datenzugangs thematisiert. Daran anschließend wird das Analysepotential dieser Daten am Beispiel der Merkmale 'Bildung' und 'Einkommen' ausführlich diskutiert. Eine zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Erhebungseigenschaften sowie eine tabellarische Übersicht der Erhebungsmerkmale können dem Anhang entnommen werden. (psz)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Nutzwertanalyse; Zeitbudget; DDR; Einkommensverhältnisse; Statistik; Bestandsaufnahme; Bildungsverhalten; Datenaufbereitung
Klassifikation
Demographie, Bevölkerungswissenschaft
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Methode
anwendungsorientiert
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
1994
Erscheinungsort
Mannheim
Seitenangabe
141 S.
Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1994/06
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung