Show simple item record

Variationen des Wohlfahrtskapitalismus nach dem Niedergang des Staatssozialismus: Aushandlungsgesellschaften auf der Grundlage von Wertorientierungen und Handlungsressourcen
[research report]

dc.contributor.authorHoltmann, Dieterde
dc.date.accessioned2016-08-03T15:10:19Z
dc.date.available2016-08-03T15:10:19Z
dc.date.issued2000de
dc.identifier.issn1612-6602de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47440
dc.description.abstractDer Niedergang des Staatsozialismus wird hier als Ausgangspunkt genommen, um Perspektiven für die alten Ideen der Gleichheit und der Solidarität zu diskutieren. 1. These: Marx' Theorie der Ausbeutung kann laut Roemer nicht aufrecht erhalten werden. Diese These wird vom Autor mit einem Modell unterstützt, mit dem er vorschlägt, kapitalistische Gesellschaften als Aushandlungsgesellschaften zu analysieren, die durch Werte, Nutzenbetrachtungen und Verhandlungsmacht aufgrund von Handlungsressourcen strukturiert werden. 2. Antithese: Marx' Analyse folgend wurde die Aufhebung des Privateigentums an Produktionsmitteln in Sowjetrussland von Lenin und anderen verwirklicht. Diese Aufhebung war nicht nur konstituierend für den Staatssozialismus, sondern ist auch - neben den politischen Faktoren wie zum Beispiel die totalitäre Diktatur - zum Teil verantwortlich für sein Scheitern, da die Knappheit des Kapitals nicht ausreichend bei den Produktionskosten berücksichtigt wurde. Marx' Hauptfehler besteht nach Ansicht des Autors in seiner Deutung des Profits als Aneignung der Arbeit Anderer und nicht als Kapitalertrag, als ein Preis für knappes Kapital. Außer diesem Fehler plädierte er unkritisch für zentrale Planung anstatt für Märkte, weil er dachte, dass Märkte sich von ihren menschlichen Erfindern gelöst hätten. Was Marx und Lenin nicht begriffen, war, dass die gesamte Bevölkerung die Konsumtion durch Märkte "planen" kann. In den Theorien von Roemer und von Wright soll der Staatssozialismus ein progressiveres Stadium der Entwicklung als der Kapitalismus sein. Hier wird im Gegenteil argumentiert, dass man Gesellschaftstypen nach ihren hauptsächlichen Handlungsressourcen zusammen mit dem politischen System sowie den wichtigsten Werten und Rechten, die verwirklicht wurden, unterscheiden sollte. (ICDÜbers)de
dc.languageende
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleVariations of welfare capitalism after the decline of state socialim: bargaining societies on the basis of value orientations and resources of actionde
dc.title.alternativeVariationen des Wohlfahrtskapitalismus nach dem Niedergang des Staatssozialismus: Aushandlungsgesellschaften auf der Grundlage von Wertorientierungen und Handlungsressourcende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume10de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityPotsdamde
dc.source.seriesPotsdamer Beiträge zur Sozialforschung
dc.subject.classozMacrosociology, Analysis of Whole Societiesen
dc.subject.classozSoziologie von Gesamtgesellschaftende
dc.subject.thesozmeans of productionen
dc.subject.thesozMarxismusde
dc.subject.thesozequalityen
dc.subject.thesozcapitalismen
dc.subject.thesozplanned economyen
dc.subject.thesozKapitalismusde
dc.subject.thesozMarx, K.de
dc.subject.thesozcapitalen
dc.subject.thesozprivate propertyen
dc.subject.thesozSolidaritätde
dc.subject.thesozProduktionsmittelde
dc.subject.thesozcentralismen
dc.subject.thesozMarx, K.en
dc.subject.thesozstate socialismen
dc.subject.thesozPrivateigentumde
dc.subject.thesozPlanwirtschaftde
dc.subject.thesozMarxismen
dc.subject.thesozGleichheitde
dc.subject.thesozStaatssozialismusde
dc.subject.thesozZentralismusde
dc.subject.thesozKapitalde
dc.subject.thesozsolidarityen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:517-opus-10663de
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10041542
internal.identifier.thesoz10058003
internal.identifier.thesoz10041548
internal.identifier.thesoz10041132
internal.identifier.thesoz10055338
internal.identifier.thesoz10051744
internal.identifier.thesoz10045811
internal.identifier.thesoz10035781
internal.identifier.thesoz10058371
internal.identifier.thesoz10034943
internal.identifier.thesoz10062890
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.source.pageinfo36de
internal.identifier.classoz10203
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorUniversität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung
internal.identifier.corporateeditor715
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series997
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record