Volltext herunterladen
(425.2 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-342087
Export für Ihre Literaturverwaltung
ASEAN+6: größte Freihandelszone der Welt in Planung
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asien-Studien
Abstract
Im Rahmen des 21. Gipfeltreffens des Verbandes Südostasiatischer Staaten (ASEAN) am 20. November 2012 in Phnom Penh wurden Verhandlungen über ein neues regional umfassendes wirtschaftliches Partnerschaftsabkommen (Regional Comprehensive Economic Partnership, RCEP) zwischen den ASEAN-Mitgliedstaat... mehr
Im Rahmen des 21. Gipfeltreffens des Verbandes Südostasiatischer Staaten (ASEAN) am 20. November 2012 in Phnom Penh wurden Verhandlungen über ein neues regional umfassendes wirtschaftliches Partnerschaftsabkommen (Regional Comprehensive Economic Partnership, RCEP) zwischen den ASEAN-Mitgliedstaaten und sechs Partnerländern ins Leben gerufen. Das RCEP ist ein Freihandelsabkommen zwischen der ASEAN und ihren sechs Partnern Australien, China, Indien, Japan, Neuseeland und Südkorea (ASEAN+6), mit denen jeweils bereits bilaterale Freihandelsabkommen bestehen. Es soll eine Grundlage für den verstärkten offenen Handel und für Investitionen in der Region Asien-Pazifik bilden, und die Partnerländer streben an, den bislang größten Freihandelsblock der Welt zu schaffen. Die ASEAN nimmt eine führende Position in den Verhandlungen ein und untermauert somit ihre zentrale Rolle in der Region. Das RCEP ist auch ein Versuch, die Unterschiede zwischen den zahlreichen bilateralen Freihandelsabkommen der ASEAN zu überwinden. Eines der Hauptziele des RCEP ist eine schrittweise Beseitigung tarifärer und nicht tarifärer Handelshemmnisse mit dem Ziel einer umfassenden Freihandelszone. Dabei sollen auch die besonderen Bedürfnisse weniger entwickelter ASEAN-Länder durch Maßnahmen der Entwicklungshilfe berücksichtigt werden. Die größte Herausforderung bei den Verhandlungen wird sein, einen Kompromiss zwischen der Tiefe der Maßnahmen und der Vorschriften einerseits sowie der angestrebten regional flächendeckenden Mitgliedschaft andererseits zu finden. Einige Länder sind sowohl in die RCEP-Verhandlungen als auch in die Verhandlungen über ein Transpazifisches Partnerschaftsabkommen (TPP) unter Führung der USA involviert. Trotz der konkurrierenden Tendenzen der Abkommen und der Rivalität zwischen den USA und China, könnten sich die Prozesse positiv aufeinander auswirken und die Gründung einer Freihandelszone in der Region Asien-Pazifik begünstigen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
ASEAN; Freihandelszone; Liberalisierung; Wirtschaftsabkommen; Wirtschaftsbeziehungen; Handel; Entwicklungshilfe; wirtschaftliche Integration; regionale Integration; Asien; Pazifischer Raum
Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Wirtschaftspolitik
Freie Schlagwörter
Asien-Pazifik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2013
Erscheinungsort
Hamburg
Seitenangabe
8 S.
Schriftenreihe
GIGA Focus Asien, 4
ISSN
1862-359X
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung