SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.472Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-341983

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Leitbilder und deren Bedeutung für eine ethisch begründete Raumplanung

Guiding Principles and their Importance for Spatial Planning that is Ethically Founded
[collection article]


This document is a part of the following document:
Ethik in der Raumplanung: Zugänge und Reflexionen

Gustedt, Evelyn

Corporate Editor
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Der Leitbildbegriff wird in diesem Beitrag als eine umfassende Zielbestimmung verstanden, die einen anstrebenswerten Zustand eines Raumes oder Sachverhaltes auf der Grundlage unterschiedlicher, gegeneinander abgewogener Ziele beschreibt. Sie sind insofern Bestandteil von Zielsystemen und damit unver... view more

Der Leitbildbegriff wird in diesem Beitrag als eine umfassende Zielbestimmung verstanden, die einen anstrebenswerten Zustand eines Raumes oder Sachverhaltes auf der Grundlage unterschiedlicher, gegeneinander abgewogener Ziele beschreibt. Sie sind insofern Bestandteil von Zielsystemen und damit unverzichtbarer Teil jeglichen Planungshandelns. Ethik wird als die geisteswissenschaftliche Auseinandersetzung mit moralischen Werten verstanden. Sie wird mit normativen Überzeugungen bezüglich des Handelns uns selbst, den Mitmenschen und der Natur gegenüber gleichgesetzt. In Leitbildern, vor allem in solchen genereller Art, manifestieren sich solche Überzeugungen und werden in Worte gefasst. Weil es das eine, epochale Leitbild nicht geben wird und schon gar nicht ‚Handlungsrezepte' für Planende, müssen Planer Verantwortungsrollen zu übernehmen bereit sein. Anhand von zwei Beispielen (SARO-Gutachten, Europäisches Raumentwicklungskonzept - EUREK) wird skizziert, ob in ihnen moralische Begründungen für die Festlegung der darin genannten Ziele feststellbar sind.... view less

Keywords
spatial planning; ethics; example; zoning; planning practice; responsibility; morality; sustainable development

Classification
Area Development Planning, Regional Research
Philosophy, Ethics, Religion

Collection Title
Ethik in der Raumplanung: Zugänge und Reflexionen

Editor
Lendi, Martin; Hübler, Karl-Hermann

Document language
German

Publication Year
2004

Publisher
Verl. d. ARL

City
Hannover

Page/Pages
p. 184-202

Series
Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, 221

ISSN
0935-0780

ISBN
978-3-88838-050-1

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.