Volltext herunterladen
(169.1 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-317367
Export für Ihre Literaturverwaltung
The feminine presence in youth (sub)cultures: the art of becoming visible
Die weibliche Präsenz in jugendlichen (Sub-)Kulturen: die Art und Weise, sichtbar zu werden
[Sammelwerksbeitrag]
Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Qualitative analysis and documentary method in international educational research
Abstract
Die Autorin analysiert die unterschiedliche Bedeutung von HipHop für Jugendliche in Sao Paulo (Brasilien) und Berlin. Sie zeigt, dass es zwar eine gemeinsame Begeisterung für den HipHop bei den Jugendlichen im interkulturellen Vergleich gibt, dass aber auch die Farbigen bzw. die Jugendlichen türkisc... mehr
Die Autorin analysiert die unterschiedliche Bedeutung von HipHop für Jugendliche in Sao Paulo (Brasilien) und Berlin. Sie zeigt, dass es zwar eine gemeinsame Begeisterung für den HipHop bei den Jugendlichen im interkulturellen Vergleich gibt, dass aber auch die Farbigen bzw. die Jugendlichen türkischer Herkunft in der Gesellschaft gleichermaßen der Ausgrenzung und Diskriminierung ausgesetzt sind. Gegenstand ihrer empirisch-qualitativen Untersuchung ist die ästhetisch-musikalische Praxis der Jugendlichen und ihre stilistische Verortung innerhalb der HipHop-Bewegung. Dem HipHop kommt dabei eine besondere Funktion im praktischen Umgang mit der Diskriminierung und insbesondere mit der weiblichen "Unsichtbarkeit" zu. In den Strategien, welche die Jugendlichen zur Bewältigung von Diskriminierung entwickelt haben, zeigen sich jedoch Unterschiede zwischen Sao Paulo und Berlin. Gerade dort, wo solche Strategien nicht habitualisiert sind, können die Diskriminierungserfahrungen für die Jugendlichen zu einem wichtigen Identitätsproblem werden. (ICI2)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Entwicklungsland; Jugendlicher; Lateinamerika; Bundesrepublik Deutschland; Diskriminierung; Brasilien; Geschlechtsrolle; Subkultur; Jugendkultur; Popmusik; Weiblichkeit; Südamerika; Identitätsbildung; Mädchen
Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Methode
empirisch-qualitativ; Theorieanwendung
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Qualitative analysis and documentary method in international educational research
Herausgeber
Bohnsack, Ralf; Pfaff, Nicolle; Weller, Wivian
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2010
Verlag
B. Budrich
Erscheinungsort
Opladen
Seitenangabe
S. 143-163
ISBN
978-3-86649-236-3
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung