SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(163.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-206608

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Betrachtungen zur theoretischen und empirischen Fruchtbarkeit des Konzeptes "Sozialkapital"

Observations on the theoretical and empirical productiveness of the concept of "social capital"
[Zeitschriftenartikel]

Jans, Manuel

Abstract

Der Begriff des 'Sozialkapitals' wird seit einigen Jahren verstärkt sowohl in der organisations- und managementtheoretischen Literatur als auch in der Praktikerliteratur verwandt. Häufig wird der Begriff Sozialkapital auch mit anderen Begriffen, wie z.B. Vertrauen oder Sozialstruktur gleichgesetzt, ... mehr

Der Begriff des 'Sozialkapitals' wird seit einigen Jahren verstärkt sowohl in der organisations- und managementtheoretischen Literatur als auch in der Praktikerliteratur verwandt. Häufig wird der Begriff Sozialkapital auch mit anderen Begriffen, wie z.B. Vertrauen oder Sozialstruktur gleichgesetzt, was die Frage aufkommen lässt, ob da nicht zumindest einer der beiden Begriffe - inhaltliche Ähnlichkeit vorausgesetzt - theoretisch überflüssig sei. Diese und ähnliche Fragen lassen sich aber nur beantworten, wenn das Konzept Sozialkapital oder dessen zentrale Merkmale klar definiert sind und somit eine eindeutige Abgrenzung zu anderen Konzepten und Kausalzusammenhängen zulassen. Im weiteren Verlauf des Beitrags wird deshalb untersucht, (a) welche verschiedenen Sozialkapitalkonzepte verwandt werden und nach welchen Kriterien sich diese unterscheiden lassen und (b) wie fruchtbar diese Konzeptionen in Hinsicht auf die theoretische Fundierung und Erklärung organisations- und personalwissenschaftlicher Fragestellungen sowie deren empirischer Erforschung sind. (RO)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Beziehungen; Begriff; Sozialstruktur; Sozialkapital; Personalwirtschaft; Personalführung; Organisationstheorie; Vertrauen; Humankapital

Klassifikation
Personalwesen
Organisationssoziologie, Militärsoziologie

Methode
Theoriebildung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 9-45

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2007) Organisations- und Verwaltungsforschung 2007/1

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.