SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.019Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-136851

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Westeuropa als Gegenstand und Quelle sozialwissenschaftlicher Forschung

[collection article]

Bendix, Reinhard

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Ziel des Beitrags ist es, einen geschichtlichen und begriffsstrategischen Hintergrund für die Debatten des 19. Deutschen Soziologentages zu skizzieren. In Anknüpfung an Max Weber wird in dem Beitrag von den beiden folgenden Fragen ausgegangen: Kann Webers Einstellung zu der Eigenart westeuropäischer... view more

Ziel des Beitrags ist es, einen geschichtlichen und begriffsstrategischen Hintergrund für die Debatten des 19. Deutschen Soziologentages zu skizzieren. In Anknüpfung an Max Weber wird in dem Beitrag von den beiden folgenden Fragen ausgegangen: Kann Webers Einstellung zu der Eigenart westeuropäischer Kultur auch noch unsere sein? Wie verhält es sich mit der besonders an Westeuropa orientierten Begriffsbildung, wenn die sozialwissenschaftliche Forschung ihren Standpunkt verändert? Zur Beantwortung dieser Fragen erfolgen im ersten Abschnitt knappe Ausführungen über Westeuropa als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung. Dabei wird in Ansätzen ein Standpunkt umrissen, der dem westlichen Kulturbewußtsein von heute entspricht. Im zweiten Teil wird Westeuropas Geschichte als Quelle sozialwissenschaftlicher Begriffsbildung behandelt und an einigen Beispielen erläutert. Es wird der Frage nachgegangen, ob und wie der heutige Sozialwissenschaftler die Begriffe europäischer Herkunft (z.B. Proletariat, Staat, bürgerliche Gesellschaft) überhaupt nutzen kann. Als Beispiele dienen dabei der Staatsbegriff M. Webers und der Begriff der sozialen Klassen bei K. Marx. Zur Lösung der Aufgabe, den sozialwissenschaftlichen Begriffsapparat universalhistorisch umzubilden, wird auf M. Webers Ausarbeitung eines universalhistorischen Begriffsapparates im ersten Teil von Wirtschaft und Gesellschaft zurückgegriffen. (RW)... view less

Keywords
research; concept formation; sociology; Western Europe; social science

Classification
Philosophy of Science, Theory of Science, Methodology, Ethics of the Social Sciences
General Problems, History of the Social Sciences

Method
epistemological; basic research

Collection Title
Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979

Editor
Matthes, Joachim

Conference
19. Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa". Berlin, 1979

Document language
German

Publication Year
1979

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 11-24

ISBN
3-593-32620-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.