Bibtex-Export
@book{ Gräfin zu Eulenburg2024, title = {Unterschiedliche Perspektiven - gemeinsamer Erfolg? Entwicklungszusammenarbeit mit der Privatwirtschaft}, editor = {Gräfin zu Eulenburg, Amélie and Orth-Rempel, Magdalena and Römling, Cornelia and Wittenberg, Marian}, year = {2024}, pages = {101}, address = {Bonn}, publisher = {Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval)}, isbn = {978-3-96126-221-2}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99983-8}, abstract = {Die Privatwirtschaft wird immer stärker in die EZ eingebunden, um weitere Mittel und zusätzliches Know-how zur Umsetzung der Agenda 2030 zu mobilisieren. Angesichts eines weltweit privat verwalteten Vermögens- und Investitionsvolumens von 382 Billionen US-Dollar (OECD, 2022) wird deutlich: Wenn es gelänge, hiervon nur rund ein Prozent in entwicklungspolitische Maßnahmen zu investieren, könnten viele wirtschaftliche und entwicklungspolitische Bedarfe gedeckt werden. Auch in einer 2024 veröffentlichten Studie des Overseas Development Institute (ODI) wird auf das substanzielle Investitionspotenzial von europäischen Renten- und Versicherungsfonds in Ländern des globalen Südens verwiesen, das auf rund 120 Milliarden US-Dollar in den nächsten fünf Jahren beziffert wird (Attridge et al., 2024).}, keywords = {Entwicklungspolitik; development policy; Entwicklungshilfe; development aid; Kooperation; cooperation; Privatwirtschaft; private economy; Finanzierung; funding; Nachhaltigkeit; sustainability}}