Bibtex export
@book{ 1987, title = {Die ergraute Gesellschaft}, year = {1987}, series = {Beiträge zur Gerontologie und Altenarbeit}, pages = {537}, volume = {71}, address = {Berlin}, publisher = {Deutsches Zentrum für Altersfragen}, issn = {0175-8365}, isbn = {3-88962-072-8}, doi = {https://doi.org/10.60922/2r4x-tj18}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99980-2}, abstract = {Legt man die Erkenntnisse der Demographie einer Zukunftssicht zugrunde, so ist das wachsende Gewicht des Alters in der Gesamtbevölkerung - historisch ohne Vorbild - heute absehbares und markantes Merkmal unserer Gesellschaft morgen. Sie wird, verglichen mit allen früheren Zuständen, als ergraute in die Annalen eingehen. Die Autoren dieses Buches konzentrieren sich auf die sozialen Folgen des demographischen Umbruchs in der Bundesrepublik.}, keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Bevölkerungsentwicklung; population development; demographische Alterung; demographic aging; Überalterung; overaging; älterer Arbeitnehmer; elderly worker; Erwerbsbeteiligung; labor force participation; Arbeitszeit; working hours; Berufsverlauf; job history; politische Partizipation; political participation; politischer Einfluss; political influence; Altenpolitik; policy on the elderly; soziale Sicherung; social security; Altenhilfe; assistance for the elderly; Selbstbestimmung; self-determination; Lebenszufriedenheit; satisfaction with life}}