Endnote export

 

%T Neue Kräfteverhältnisse auf der 29. Weltklimakonferenz: die Zukunft der internationalen Klimapolitik nach den US-Wahlen
%A Könneke, Jule
%A Adolphsen, Ole
%P 6
%V 65/2024
%D 2024
%K Global; COP; Klimafinanzierung; Verhandlungsverlauf; Ergebnis/Bilanz; Verhalten in den internationalen Beziehungen; Vorschlag/Initiative
%@ 2747-5018
%~ SWP
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99975-4
%X Auf der 29. Weltklimakonferenz (COP29) vom 11. bis 24. November 2024 wurde deutlich, dass sich die Kräfteverhältnisse in der internationalen Klimapolitik nach den Wahlen in den USA verschieben. China spielte bei den Verhandlungen zu inter­nationaler Klimafinanzierung eine konstruktive Rolle. Vulnerable Länder waren dennoch zu schmerzhaften Kompromissen bei der Klimafinanzierung gezwun­gen. Saudi-Arabien und andere Schwellenländer blockierten den Themenkomplex Emis­sionsminderung stärker denn zuvor. Die Kritik mittlerer Mächte an Klimaschutz­maßnahmen der EU wuchs. Um eine fortschreitende Isolation der EU und negative Implika­tionen für ihre klima- und wett­bewerbspolitische Agenda zu verhin­dern, muss die neue Europäische Kommission ihre klima­diplomatischen Anstrengungen anders ausrichten. (Autorenreferat)
%C DEU
%C Berlin
%G de
%9 Stellungnahme
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info