Bibtex-Export

 

@book{ Paul2024,
 title = {Chinas arktische Wende: Ursachen, Entwicklungen, Perspektiven},
 author = {Paul, Michael},
 year = {2024},
 series = {SWP-Aktuell},
 pages = {4},
 volume = {68/2024},
 address = {Berlin},
 publisher = {Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit},
 issn = {2747-5018},
 doi = {https://doi.org/10.18449/2024A68},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99973-3},
 abstract = {Abgesehen von einigen aufsehenerregenden, aber letztlich gescheiterten Infrastruktur­projekten und einem überraschenden Besuch des Eisbrechers Xuelong vor der grön­ländischen Hauptstadt Nuuk ist die Volksrepublik China in der Arktis lange Zeit vor­sichtig und zurückhaltend im Schat­ten der arktischen Großmacht Russland auf­getreten. Erstmals zeigten im Juli und August 2024 weitere drei Eisbrecher - Xuelong 2, Ji Di und Zhong Shan Da Xue Ji Di - chinesische Präsenz in der Arktis. Peking signalisiert damit weitergehende Absichten: Der Bau eines schweren Eis­brechers soll eine ständige Präsenz im Nordpolarmeer ermöglichen. Ein bizarrer Höhe­punkt dieser Entwicklung wurde erreicht, als die staatliche russische Nach­richtenagentur RIA Novosti im Oktober 2024 titelte: "Die Arktis wird chinesisch". Welche Ursachen und Implikationen hat diese arktische Wende Chinas? (Autorenreferat)},
 keywords = {China; China; Nordpolargebiet; Arctic; Außenpolitik; foreign policy; Interessenpolitik; pressure-group politics; Sicherheitspolitik; security policy}}