SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.059 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99910-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Reconsidering the Relationship Between Anti-immigration Attitudes and Preferences for the AfD Using Implicit Attitudes Measures

Prüfung des Zusammenhangs zwischen ausländerfeindlichen Einstellungen und Sympathie für die AfD anhand impliziter Einstellungen
[Zeitschriftenartikel]

Kleinert, Manuel

Abstract

The study of demand-side factors for the success of radical right-wing populist parties has highlighted anti-immigration attitudes (AIA) as a particularly important predictor. However, these findings have relied heavily on direct self-report measures. This preregistered study theorises that direct m... mehr

The study of demand-side factors for the success of radical right-wing populist parties has highlighted anti-immigration attitudes (AIA) as a particularly important predictor. However, these findings have relied heavily on direct self-report measures. This preregistered study theorises that direct measures may have underestimated, through social desirability bias, or overestimated, through cognitive dissonance avoidance, the relationship between AIA and support for the German radical right-wing party Alternative for Germany (AfD). A direct questionnaire and two Single-Category Implicit Association Tests were administered to a stratified sample of the German population (N = 369) to measure both explicit and implicit preferences for the AfD and AIA. Results reveal that the firm relationship between AIA and AfD voting intentions is strongest in an all-explicit setting, reduced in mixed analyses, and eliminated in the all-implicit model. This provides evidence that the need for respondents to report consistent ideologies may be a more serious threat to valid results in political attitudes research than is generally assumed. Social desirability seems to be less of an issue when assessing the strength of the correlation between right-wing attitudes and AfD preferences. Thorough robustness checks confirmed the reliability of these findings.... weniger


Bisherige Forschung zu den nachfrageseitigen Faktoren für den Erfolg radikaler rechtspopulistischer Parteien (RRPs) hat migrationsfeindliche Einstellungen (AIA) als besonders wichtiger Prädiktor hervorgehoben. Diese Ergebnisse beruhen jedoch ganz überwiegend auf direkten Selbsteinschätzungen. Diese ... mehr

Bisherige Forschung zu den nachfrageseitigen Faktoren für den Erfolg radikaler rechtspopulistischer Parteien (RRPs) hat migrationsfeindliche Einstellungen (AIA) als besonders wichtiger Prädiktor hervorgehoben. Diese Ergebnisse beruhen jedoch ganz überwiegend auf direkten Selbsteinschätzungen. Diese prä-registrierte Studie geht der Frage nach, ob direkte Messungen die Beziehung zwischen migrationsfeindlichen Einstellungen und der Unterstützung für die rechtspopulistische AfD aufgrund von sozialer Erwünschtheit unterschätzt oder aufgrund von Vermeidung kognitiver Dissonanz auf Seiten der Befragten überschätzt haben könnten. Eine Online-Befragung und zwei Single Category Implicit Association Tests (SC-IAT) wurden an einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Bevölkerung (N = 369) durchgeführt, um sowohl explizite als auch implizite Präferenzen für die AfD und migrationsfeindliche Einstellungen zu messen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Zusammenhang zwischen migrationsfeindlichen Einstellungen und der Absicht, die AfD zu wählen, in einem rein expliziten Modell am stärksten ist, in gemischten Analysen reduziert ist und in einem rein impliziten Modell verschwindet. Dies wird dahingehend interpretiert, dass die Vermeidung kognitiver Dissonanz eine ernsthafte, aber bisher eher vernachlässigte Bedrohung für valide Ergebnisse in der politischen Einstellungsforschung sein kann. Im Vergleich dazu scheint Soziale Erwünschtheit bei der Bewertung der Stärke des Zusammenhangs zwischen rechten Einstellungen und Sympathie für die AfD eine untergeordnete Rolle zu spielen. Mehrere Robustness-Tests bestätigen die Zuverlässigkeit der Ergebnisse.... weniger

Thesaurusschlagwörter
politische Einstellung; Ausländerfeindlichkeit; politische Rechte; Populismus; soziale Erwünschtheit; kognitive Dissonanz; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Radical right-wing populist party; IAT; SC-IAT; Radikal-rechtspopulistische Parteien; GLES Panel 2016-2021, Waves 1-21 (ZA6838 v6.0.0, doi:10.4232/1.14114); GLES Panel 2023, Wave 24 (ZA7730 v1.0.0, doi:10.4232/1.14141); Short-term Campaign Panel (GLES 2017) (ZA6804 v7.0.0, doi:10.4232/1.13323);

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
S. 71-98

Zeitschriftentitel
Politische Vierteljahresschrift, 65 (2024) 1

DOI
https://doi.org/10.1007/s11615-023-00500-3

ISSN
1862-2860

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.