Endnote export
%T Family structure and children's (non-)diverging destinies in adulthood: A decomposition approach %A Ullrich, Emely %J JFR - Journal of Family Research %P 460-479 %V 36 %D 2024 %K family dissolution; decomposition; German Family Panel - pairfam (wave 6, 2013/2014) (ZA5678, doi:10.4232/PAIRFAM.5678.12.0.0) %@ 2699-2337 %~ GESIS %X This study investigates McLanahan's diverging destinies thesis by examining whether growing up in a one-parent family is associated with individual- and aggregate-level socioeconomic inequalities in adulthood among children from different social backgrounds. Background: One-parent families are consistently viewed as a driver of socioeconomic inequalities among children from different social backgrounds. However, the outcomes of children from different social backgrounds might be differentially affected by growing up in a one-parent family. This effect heterogeneity by social background might lead to the destinies of children from different social backgrounds converging rather than diverging. Method: Drawing on data from the German Family Panel - pairfam (Wave 6, 2013/2014), this study (1) investigated the prevalence of one-parent families by social background, (2) ran ordinary least squares regression models to examine the association between growing up in a one-parent family and children's socioeconomic outcomes in adulthood (ages 29-43), and (3) employed decomposition techniques to estimate the role of one-parent families in explaining aggregate-level socioeconomic inequalities in adulthood among children from different social backgrounds. Results: Results revealed that growing up in a one-parent family is negatively associated with children's socioeconomic outcomes in adulthood on the individual level, independent of social background. On the aggregate level, however, it is not related to socioeconomic inequality in adulthood among children from different social backgrounds. Conclusion: Contrary to the predictions of the diverging destinies thesis, the findings of this study indicate that childhood family structure plays only a subordinate role in explaining aggregate-level socioeconomic inequalities in adulthood. %X Diese Studie untersucht McLanahans diverging destinies thesis und prüft dabei, ob das Aufwachsen in einer Ein-Eltern Familie mit sozioökonomischen Ungleichheiten auf der Individual- und Aggregatebene zwischen Kindern mit unterschiedlicher sozialer Herkunft im Erwachsenenalter zusammenhängt. Hintergrund: Ein-Eltern Familien werden häufig als Ursache für sozioökonomische Ungleichheiten zwischen Kindern mit unterschiedlicher sozialer Herkunft angesehen. Der Effekt des Aufwachsens in einer EinEltern Familie auf die sozioökonomische Entwicklung des Kindes kann sich jedoch je nach der sozialen Herkunft unterscheiden. Diese Effektheterogenität kann somit dazu führen, dass sich die sozioökonomischen Schicksale von Kindern mit unterschiedlicher sozialer Herkunft eher angleichen als auseinanderentwickeln. Methode: Auf Grundlage der Daten des Beziehungs- und Familienpanels pairfam (Welle 6, 2013/2014) untersucht diese Studie (1) die Prävalenz von Ein-Eltern Familien je nach sozialer Herkunft, (2) den Zusammenhang zwischen dem Aufwachsen in einer Ein-Eltern Familie und der sozioökonomischen Stellung der Kinder im Erwachsenenalter (Alter 29-43) mittels Regressionsanalysen, und (3) die Rolle von Ein-Eltern Familie auf die sozioökonomischen Ungleichheiten auf der Aggregatebene im Erwachsenenalter je nach sozialer Herkunft. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass - auf der Individualebene - das Aufwachsen in einer Ein-Eltern Familien negative Auswirkungen auf die sozioökonomische Stellung des Kindes im Erwachsenenalter hat. Auf der Aggregatebene zeigt sich jedoch kein Zusammenhang zwischen dem Aufwachsen in einer Ein-Eltern Familie und sozioökonomischen Ungleichheiten je nach sozialer Herkunft. Schlussfolgerung: Im Gegensatz zu den Vorhersagen der diverging destinies thesis, deuten die Ergebnisse dieser Studie darauf hin, dass die Familienstruktur in der Kindheit nur eine untergeordnete Rolle bei der Erklärung von sozioökonomischen Ungleichheiten im Erwachsenenalter zwischen Kindern mit unterschiedlicher sozialer Herkunft spielt. %C DEU %G en %9 Zeitschriftenartikel %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info