SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
This document is under embargo

Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 4. Feb. 2027

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99783-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Im Maschinenraum der Demokratie? Lebensgeschichtliche Querschnitte aus der mittleren Gewerkschaftsebene

[Zeitschriftenartikel]

Schwagmann, Mirko

Abstract

Der vorliegende Beitrag entstand aus einem Gemeinschaftsprojekt der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Hans-Böckler-Stiftung. Ziel war es, einen Quellenkorpus zu erschaffen, der erstmal die mittlere Ebene der Gewerkschaften berücksichtigte, und diesen dann mithilfe von Fragen zur Demokratisierung der ... mehr

Der vorliegende Beitrag entstand aus einem Gemeinschaftsprojekt der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Hans-Böckler-Stiftung. Ziel war es, einen Quellenkorpus zu erschaffen, der erstmal die mittlere Ebene der Gewerkschaften berücksichtigte, und diesen dann mithilfe von Fragen zur Demokratisierung der Bundesrepublik zu untersuchen. Das Sample umfasst insgesamt 30 Interview mit 25 Zeitzeug*innen, die in drei unterschiedliche Alterskohorten eingeteilt wurden, und deckt ein möglichst breites Spektrum der gewerkschaftlichen Landschaft ab. Neben der zentralen Frage nach der alltäglichen Wahrnehmung und Teilhabe an den Demokratisierungsprozessen der Bundesrepublik werden außerdem die Hintergründe des Gewerkschaftseintritts und das Spanungsverhältnis zwischen Gewerkschaft und Gesellschaft beleuchtet.... weniger


The following article is the result of a joint project between the Friedrich-Ebert-Foundation and the Hans-Böckler-Foundation. The aim was to create a collection of oral history sources that, for the first time, focused on the intermediate level of trade unions. This collection was then used to expl... mehr

The following article is the result of a joint project between the Friedrich-Ebert-Foundation and the Hans-Böckler-Foundation. The aim was to create a collection of oral history sources that, for the first time, focused on the intermediate level of trade unions. This collection was then used to explore questions about the democratization of the Federal Republic of Germany. It includes a total of 30 interviews with 25 participants, divided into three different age categories, covering a broad spectrum of the trade union landscape. In addition to the central focus on everyday perceptions and participation in the democratization processes of the Federal Republic of Germany, the study also examines the backgrounds of union membership and the tensions between trade unions and society.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gewerkschaft; Demokratisierung; Bundesrepublik Deutschland; politische Partizipation; biographische Methode

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 292-312

Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 36 (2023) 2

DOI
https://doi.org/10.3224/bios.v36i2.07

ISSN
2196-243X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.