
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 4. Feb. 2027
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99778-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Mit Exklusion manövrieren: Bildungsbiographien muslimisch situierter Student*innen
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen die (Bildungs-)Biographien von muslimisch situierten Studierenden mit internationaler Familiengeschichte. Anhand ihrer Narrationen werden die Dynamiken zwischen (partiellen) Exklusionen aus Bildungsinstitutionen und den je spezifischen Antworten der Befragten au... mehr
Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen die (Bildungs-)Biographien von muslimisch situierten Studierenden mit internationaler Familiengeschichte. Anhand ihrer Narrationen werden die Dynamiken zwischen (partiellen) Exklusionen aus Bildungsinstitutionen und den je spezifischen Antworten der Befragten auf diese biographischen Herausforderungen und Ent-Täuschungen von Bildungsversprechen herausgearbeitet. Damit greift der Beitrag gesellschaftsanalytisch wie methodologisch die Forschungsperspektive der postmigrantischen Gesellschaft auf. Die höchst unterschiedlichen Praktiken der (instrumentellen, temporären) Anpassung, der Selbstbehauptung und Divergenz lassen sich dabei als Manövrieren von gesellschaftlichen Zumutungen und zugleich als exklusive Fähigkeiten des Übersetzens und Vermittelns beschreiben, die postmigrantische Realitäten in praxi anerkennen und ihnen Ausdruck verleihen.... weniger
This article focuses on the (educational) biographies of students from Muslim backgrounds with an international family history. On the basis of their narratives, the dynamics between (partial) exclusions from educational institutions and the specific responses of the respondents to these biographica... mehr
This article focuses on the (educational) biographies of students from Muslim backgrounds with an international family history. On the basis of their narratives, the dynamics between (partial) exclusions from educational institutions and the specific responses of the respondents to these biographical challenges and disillusions of educational promises are elaborated. In doing so, the article takes up the research perspective of post-migrant society in terms of both social analysis and methodology. The highly diverse practices of (instrumental, temporary) adaptation, self-assertion and divergence can be described as manoeuvring social impositions and, at the same time, as exclusive abilities of translation and mediation, which post-migrant realities recognise in practice and give expression to.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Muslim; Exklusion; Biographie; Bildungschance; Migrationshintergrund; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Seitenangabe
S. 251-270
Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 36 (2023) 2
Heftthema
Exklusive Bildungsbiographien: Biographische Praxis zwischen Exklusion und Exklusivität
DOI
https://doi.org/10.3224/bios.v36i2.05
ISSN
2196-243X
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)