Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorHirschfelder, Guntherde
dc.contributor.authorThanner, Sarahde
dc.contributor.editorBlättel-Mink, Birgitde
dc.date.accessioned2025-02-06T07:51:26Z
dc.date.available2025-02-06T07:51:26Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99740
dc.description.abstractAls soziales Totalphänomen erweist sich gerade der Bereich der Ernährung ergiebig für die Erforschung von Bewältigungsstrategien und Umgangsweisen mit Armut und Prekarität. Das Erzählen über das Essen -von den Wünschen über die Planung und den Einkauf bis zum Verzehr - dient als operabler und alltagsnaher Indikator der Konstruktion von und des Umgangs mit prekären Lebensverhältnissen. Der Beitrag widmet sich dabei vor allem der subjektiven Wahrnehmung der Prekarität, denen im Prisma der Ernährung vor dem Hintergrund individueller (Arbeits-)Biografien nachgespürt wird. Erzählungen und Reflexionen der Akteure vermögen Aufschluss über die Deutung beruflicher Krisenerfahrungen zu geben, die einen alltagsnahen Einblick in das Wechselverhältnis zwischen Prekarität und Ernährung sowie psychischer Belastungssituationen ermöglichen. Prekarität und damit häufig einhergehende lebensweltliche Verunsicherung, die in der Erzählung über Ernährungsroutinen hervortritt, wird dabei als eine Vermittlungsfolie angesehen, die neben grundlegenden nahrungsethnologischen Perspektiven einen ebenso fruchtbaren Zugang zu einem sehr alltagsnahen Sprechen über biografische Krisensituationen eröffnet. In den eng miteinander verwobenen Deutungs- und Wahrnehmungsweisen kristallisiert sich die hohe Verflechtung und wechselseitige Beeinflussung von lebensweltlicher Verunsicherung, mangelnder Planungssicherheit und Ernährung sowie den sie beeinflussenden Konstanten heraus, die den alltäglichen Lebenszusammenhang der untersuchten Individuen in hohem Maße prägen. Dabei wird ein weites Verständnis von Prekarität angesetzt, das gerade die für eine Alltagskulturforschung hochrelevante subjektive Wahrnehmung von Prekarität im Lebenslauf vor dem Hintergrund historisch gewachsener Leitbilder und damit vor allem auch die Heterogenität prekärer Lebenslagen ins Visier nimmt. So geraten Armutsphänomene weder aus den Augen, noch wird der Forschungsgegenstand darauf verengt. Im Fokus der Betrachtung stehen die Innensichten der Akteure, die Deutungen der eigenen Lebensverhältnisse und des eigenen Ernährungshandelns.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherPrekarität; Unsicherheitde
dc.titleEssen in der Krise: Unsicherheitserfahrungen und Prekarisierung im Prisma von Ernährungsroutinen in kulturwissenschaftlicher Perspektivede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1366/1629de
dc.source.collectionGesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozSonstiges zur Soziologiede
dc.subject.classozOther Fields of Sociologyen
dc.subject.thesozArmutde
dc.subject.thesozpovertyen
dc.subject.thesozErnährungde
dc.subject.thesoznutritionen
dc.subject.thesozPrekariatde
dc.subject.thesozprecariaten
dc.subject.thesozSicherheitde
dc.subject.thesozsecurityen
dc.subject.thesozAlltagde
dc.subject.thesozeveryday lifeen
dc.subject.thesozErnährungssituationde
dc.subject.thesoznutrition situationen
dc.subject.thesozpsychische Belastungde
dc.subject.thesozpsychological stressen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036765
internal.identifier.thesoz10042567
internal.identifier.thesoz10058239
internal.identifier.thesoz10036566
internal.identifier.thesoz10035130
internal.identifier.thesoz10060750
internal.identifier.thesoz10038092
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10299
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung"de
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99740
dc.date.conference2020de
dc.source.conferencenumber40de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1366
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record