Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorStaples, Ronaldde
dc.contributor.authorPeetz, Siglindede
dc.contributor.authorSteinbach, Vincentde
dc.contributor.editorBlättel-Mink, Birgitde
dc.date.accessioned2025-02-06T07:38:27Z
dc.date.available2025-02-06T07:38:27Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99738
dc.description.abstractGerichtsprozesse können mit Luhmann als besondere Verfahren verstanden werden. Charakteristisch für ein Gerichtsverfahren ist hohe Komplexität und Ungewissheit über Verlauf und Ausgang. Während des Verfahrens kommt es mittels Teilentscheidungen zu Selektionen, die das Verfahren auf eine Entscheidung engführen sollen. Mittels des Verfahrens werden ebenso Legimitationen für die Entscheidung am Ende produziert. In einer sich digitalisierenden Welt gewinnen Artefakte aus derselben, wie bspw. Chatprotokolle, in diesen Verfahren an Bedeutung. Als Beweismittel wird diesen Artefakten eine zentrale Selektionsfunktion im Hinblick auf die Letztentscheidung zugeschrieben. Chatprotokolle müssen jedoch lesbar und damit interpretierbar gemacht werden.Die zentrale Annahme des Artikels lautet: Soziale Systeme operieren sinnbasiert rekursiv und technische kausal rekursiv. Wenn soziale Systeme nun mit dem Output technischer Prozesse konfrontiert sind, müssen sie diese aufgrund der unterschiedlichen Logiken für sich erstmal sinnhaft rekonstruieren. Diese Übersetzungsleistung wird in Anlehnung an Bernd Miebach metaphorisch als 'Social Interface' bezeichnet. Theoretisch geht es also darum, die Verhandlung beweismittelförmiger Daten in Verfahren zu diskutieren. Den empirischen Zugang zu genanntem Problem liefern Urteilsbegründungen unterschiedlicher gerichtlicher Instanzen, die hinsichtlich der Verwendungsweise der Chat-Protokolle für die Urteilsfindung analysiert wurden. Auf Basis der explorativen, empirischen Analyse lässt sich zum Ende des Artikels fragen, wie das diskutierte Übersetzungproblem stabilisiert werden kann.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.titleDaten in Verfahren: Zur Übersetzungskapazität des Social Interface in Gerichtsverfahrende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1373/1636de
dc.source.collectionGesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozKriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologiede
dc.subject.classozCriminal Sociology, Sociology of Lawen
dc.subject.thesozDigitalisierungde
dc.subject.thesozdigitalizationen
dc.subject.thesozEntscheidungde
dc.subject.thesozdecisionen
dc.subject.thesozKommunikationde
dc.subject.thesozcommunicationen
dc.subject.thesozRechtssoziologiede
dc.subject.thesozsociology of lawen
dc.subject.thesozRechtde
dc.subject.thesozlawen
dc.subject.thesozVerfahrende
dc.subject.thesozprocedureen
dc.subject.thesozGerichtsverfahrende
dc.subject.thesozlegal proceedingsen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10063943
internal.identifier.thesoz10042174
internal.identifier.thesoz10035149
internal.identifier.thesoz10056170
internal.identifier.thesoz10040087
internal.identifier.thesoz10035526
internal.identifier.thesoz10045081
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10214
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung"de
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99738
dc.date.conference2020de
dc.source.conferencenumber40de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1373
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record