Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorKahle, Patrickde
dc.contributor.authorCorsten, Michaelde
dc.contributor.editorBlättel-Mink, Birgitde
dc.date.accessioned2025-02-05T18:07:35Z
dc.date.available2025-02-05T18:07:35Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99733
dc.description.abstractBasierend auf Daten eines laufenden Forschungsprojektes werden drei urbane Zentren und deren "suburban hinterland" (Cooke 1989, S. 263) vergleichend betrachtet. Durch historische Gegebenheiten (Deutsche Teilung), topographisch-infrastrukurelle Merkmale, Kapitalakkumulationen und unterschiedliche Migrationsgeschichten entwickelten sich unterschiedliche 'Sedimente' sozio-politischer Charakteristik und kulturelle Spezifitäten (sensu Cooke 2009). Fassen wir Solidarität (sensu Sangiovanni 2015) als alltäglich innerhalb einer lokalen Gemeinschaft erzeugte Beiträge zur Bearbeitung wahrgenommener Widrigkeiten, dann bestehen je nach regionaler Konstellation unterschiedliche Grundlagen, seitens institutionalisierter Akteure auf Widrigkeiten im Zuge der Flüchtlingskrise zu reagieren. Dieser doppelte Vergleich - einerseits urbane Zentren und ihr 'hinterland', anderseits unterschiedlich situierte Städte - erfolgt anhand von Interviews mit Ehrenamtlichen, Ehrenamtskoordinator/-innen, Sozialen Diensten und Verwaltungsangestellten in Bereichen von Migration und Integration. Es zeigen sich dabei an nahezu allen Orten die gleichen Varianten von Engagementformen, die unspektakuläre Begegnungen (Meier 2019; Wehrheim 2009) zwischen neuzugewanderten und alteingesessenen Bewohner/-innen ermöglichen sollen. Wie sich allerdings Prozesse des Emplacements als geteilte Alltagspraxis gestalten und dauerhaft etablierten, variiert zwischen den Lokalitäten in einem beobachtbaren Maße. In den untersuchten lokalen Engagementformen manifestieren sich spezifische Machtzugänge und Machtverhältnisse, die zugleich unterschiedliche Solidaritätsverständnisse und Praktiken wie Prozesse des Emplacement (Çağlar, Glick Schiller 2018) begünstigen. Im Beitrag gehen wir zum einen ersten Befunde zu den Zusammenhängen zwischen den Solidaritätsverständnissen und den geteilten Alltagspraktiken unterschiedlicher Lokalitäten und zum anderen wie - im Sinne von City Making (Çağlar, Glick Schiller 2018) - durch Emplacement/Displacement sich diese Lokalitäten verändern nach.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherEmplacementde
dc.titleDas lokale Emplacement von alltäglich geteilter Solidaritätde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1371/1634de
dc.source.collectionGesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozSiedlungssoziologie, Stadtsoziologiede
dc.subject.classozSociology of Settlements and Housing, Urban Sociologyen
dc.subject.thesozEngagementde
dc.subject.thesozinvolvementen
dc.subject.thesozSolidaritätde
dc.subject.thesozsolidarityen
dc.subject.thesozMigrationde
dc.subject.thesozmigrationen
dc.subject.thesozIntegrationde
dc.subject.thesozintegrationen
dc.subject.thesozUrbanitätde
dc.subject.thesozurbanityen
dc.subject.thesozEhrenamtde
dc.subject.thesozhonorary officeen
dc.subject.thesozbürgerschaftliches Engagementde
dc.subject.thesozcitizens' involvementen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034997
internal.identifier.thesoz10058003
internal.identifier.thesoz10034515
internal.identifier.thesoz10038301
internal.identifier.thesoz10063849
internal.identifier.thesoz10035423
internal.identifier.thesoz10041513
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10213
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung"de
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99733
dc.date.conference2020de
dc.source.conferencenumber40de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1371
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record