Bibtex export

 

@incollection{ Kutzner2021,
 title = {Digitalisierung als Katalysator für Um_Ordnungen im Geschlechterverhältnis?},
 author = {Kutzner, Edelgard},
 editor = {Blättel-Mink, Birgit},
 year = {2021},
 booktitle = {Gesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020},
 publisher = {Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)},
 issn = {2367-4504},
 doi = {https://doi.org/10.21241/ssoar.99725},
 abstract = {Im Zentrum des Beitrags steht die Frage, inwiefern sich das Verhältnis von Arbeit und Geschlecht in Verbindung mit den aktuellen Transformationsprozessen in Wirtschaft und Arbeitswelt ebenfalls in einem Wandlungsprozess befindet. Im Zuge dieser Wandlungsprozesse entstehen neue Arbeitsformen, neue Formen der Rationalisierung, der Arbeitsorganisation, Arbeitsbewertungen etc. Digitalisierung der Arbeit ist ein Prozess, in dem unterschiedliche Interessen verfolgt werden, an dem Frauen und Männer bewusst oder unbewusst beteiligt sind, der eingebunden ist in bestehende Machtverhältnisse und betriebliche Strukturen. Es stellen sich insbesondere vor diesem Hintergrund u.a. folgende Fragen: Wie ist die praktizierte Realität im Umgang mit digitalen Technologien aus einer Geschlechterperspektive? Was wären Voraussetzungen und Bedingungen für mehr Geschlechtergerechtigkeit? Kann Digitalisierung als Katalysator für Um_Ordnungen im Geschlechterverhältnis wirken?},
 keywords = {Arbeit; labor; Digitalisierung; digitalization; Geschlechterverhältnis; gender relations; Gerechtigkeit; justice; Arbeitsorganisation; work organization; geschlechtsspezifische Faktoren; gender-specific factors; Arbeitswelt; world of work}}