Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorHorneber, Jakobde
dc.contributor.authorBarth, Alicede
dc.contributor.editorBlättel-Mink, Birgitde
dc.date.accessioned2025-02-05T15:50:50Z
dc.date.available2025-02-05T15:50:50Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99724
dc.description.abstractWar die sozialstrukturelle Verortung der politischen Richtungsbegriffe "Rechts" und "Links" lange unzweifelhaft, so ist diese Klarheit spätestens seit der Entstehung der mehrheitlich aus bürgerlichen Verhältnissen stammenden "Neuen Linken" und der bevorzugt ökonomisch Benachteiligte adressierenden "Neuen Rechten" passé. Während die soziale Stellung heute kein eindeutiger Indikator mehr dafür ist, ob jemand sich als "Links" oder "Rechts" einordnet, kann sie jedoch die ideologische Bedeutung, die den Begriffen "Links" und "Rechts" beigemessen wird, maßgeblich prägen. In der Forschung zur subjektiven Bedeutung der politischen Richtungsbegriffe wurde bereits verschiedentlich gezeigt, dass die verbreitete Annahme eines eindeutigen und kollektiv geteilten Verständnisses von "Links" und "Rechts" nur sehr eingeschränkt zutrifft. Mögliche sozialstrukturelle Zusammenhänge wurden dabei bisher allerdings weitgehend außer Acht gelassen. Wir stellen daher folgende Fragen: Welche kohärenten Konzepte von "links" und "rechts" gibt es in der deutschen Bevölkerung? Inwiefern ist die Sozialstruktur - unter Konstanthaltung der politischen Positionierung - hierbei ein strukturierender Faktor? Wir verwenden Daten aus dem ALLBUS 2008, in dem die Assoziationen der Befragten mit "Links" und "Rechts" offen abgefragt wurden und analysieren diese mit CAGalt, einer Variante der Korrespondenzanalyse für Textdaten. Wir zeigen, dass auch bei Befragten mit der gleichen politischen Selbstverortung unterschiedliche Assoziationen mit den Begriffen "Links" und "Rechts" auftreten. So lassen sich ökonomische, kulturelle oder politisch-systemische Konzepte sowie eine diffus-emotionale Reaktion abgrenzen, die mit Bildung, Region (Ost/West) und Alter assoziiert sind. Wir argumentieren, dass die auftretenden Muster für zwar unterschiedliche, aber jeweils in sich konsistente Konzepte von "Links" und "Rechts" sprechen. Unsere Analyse zeigt, dass die vermeintliche Auflösung sozialstrukturell bedingter politischer Bindungen sich zumindest für das ideologische Verständnis nicht bestätigen lässt und dass die Sozialstruktur mithin ein bedeutender Faktor politischer Verortung bleibt.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherBegriffsbedeutung; links; rechtsde
dc.titleDie Bedeutung der Begriffe "Links" und "Rechts" in verschiedenen sozialstrukturellen Kontextende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1367/1630de
dc.source.collectionGesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozALLBUSde
dc.subject.thesozALLBUSen
dc.subject.thesozpolitische Rechtede
dc.subject.thesozpolitical righten
dc.subject.thesozpolitische Linkede
dc.subject.thesozpolitical leften
dc.subject.thesozKorrespondenzanalysede
dc.subject.thesozcorrespondence analysisen
dc.subject.thesozpolitische Einstellungde
dc.subject.thesozpolitical attitudeen
dc.subject.thesozNeue Rechtede
dc.subject.thesozThe New Righten
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10060522
internal.identifier.thesoz10054827
internal.identifier.thesoz10051240
internal.identifier.thesoz10063425
internal.identifier.thesoz10041739
internal.identifier.thesoz10054859
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung"de
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99724
dc.date.conference2020de
dc.source.conferencenumber40de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1367
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record