Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorLiebsch, Katharinade
dc.contributor.editorBlättel-Mink, Birgitde
dc.date.accessioned2025-02-05T11:11:56Z
dc.date.available2025-02-05T11:11:56Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99712
dc.description.abstractDurch die Technisierung von Sorgearbeit und durch den Einbezug diverser Formen technisch-technologischer Unterstützung hilfebedürftiger Personen verändern sich sowohl die Körper-Relationen in der Care-Arbeit als auch die Begründungen, Legitimationen und Wissensbestände für die mit der Technisierung verbundenen Transformationen von Pflege. Fragen danach, was als angemessen gelten kann und welchen Regeln der Einsatz von Technik, Apparaturen und Medikamenten in Sorge-Arrangements folgen sollte, werden derzeit neu ausgehandelt. Der Beitrag stellt zunächst einige systematische Überlegungen zur Bandbreite des Themenfelds an und betrachtet diese zudem daraufhin, welche Körper-Relationen sich in den jeweiligen technisch unterstützter Care-Arrangements genauer zu ausmachen lassen. Da Körper sowohl Anlass als auch Austragungsort von Technisierungsprozessen in der Sorgearbeit sind, hat jede Technisierung konkrete und leibhaftige Aspekte und Dimensionen und realisiert sich als Prozess, in dem technische Artefakte in den Körper und in den Alltag eindringen, neue Anforderungen und Erwartungen mit sich bringen, Automation und Routine oder auch Störungen verursachen. Dementsprechend ist Technisierung immer auch eine Körper-Ding-Interaktion, eine prozessuale Praxis zwischen Körpern und Technik, die im Zusammenspiel beteiligter Akteure realisiert wird.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.subject.otherCare-Arbeit; Körper und Technik; Technisierung von Sorgearrangementsde
dc.titleTechnisch unterstützte Sorgearrangements: Zur Analyse von Koproduktionsprozessende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1354/1619de
dc.source.collectionGesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozSonstiges zur Sozialarbeit und Sozialpädagogikde
dc.subject.classozOther Fields of Social Welfareen
dc.subject.thesozPflegede
dc.subject.thesozcaregivingen
dc.subject.thesozTechnisierungde
dc.subject.thesozmechanizationen
dc.subject.thesozKörperde
dc.subject.thesozbodyen
dc.subject.thesozTechnikde
dc.subject.thesozengineeringen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035229
internal.identifier.thesoz10060071
internal.identifier.thesoz10049092
internal.identifier.thesoz10034879
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz20699
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung"de
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc360
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99712
dc.date.conference2020de
dc.source.conferencenumber40de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1354
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record