Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorAlkemeyer, Thomasde
dc.contributor.authorBuschmann, Nikolausde
dc.contributor.authorHamborg, Steffende
dc.contributor.authorSulmowski, Jedrzej Adamde
dc.contributor.editorBlättel-Mink, Birgitde
dc.date.accessioned2025-02-05T10:50:27Z
dc.date.available2025-02-05T10:50:27Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99707
dc.description.abstractDer Beitrag beschäftigt sich theoretisch und empirisch mit der Funktion des Imaginären einer 'besseren', nachhaltigen Zukunft für das Selbstverständnis 'transformativer Gemeinschaften' als emanzipatorische Kollektivsubjekte. Indem sich bspw. Ökodörfer als Experimentierräume für die Entwicklung nachhaltiger Lebensweisen und damit als Alternative zur Industrie- und Konsumgesellschaft 'draußen' entwerfen, ist das Imaginäre einer besseren Zukunft kein bloßes Versprechen. Vielmehr wird es bereits im Hier und Jetzt des gemeinsamen Wirtschaftens und Lebens praktiziert: Es steckt als "Bedeutung im Vollzug" nicht nur in soziomateriellen Arrangements und öffentlichen Tätigkeiten, sondern selbst noch in intimen Besorgungen wie der Verrichtung der Notdurft auf einer ressourcensparenden Trocken-Trenn-Toilette. Jeder Toilettengang wird - als pars pro toto und pars totalis - zu einem performativen politischen Akt, der ein kollektivierendes Imaginäres aufruft, das sich zwischen Bedrohungsszenario ("Umweltzerstörung") und Zukunftsvision ("Leben im Einklang mit der Natur") aufspannt. In derartigen Praktiken artikuliert sich sowohl eine Kritik an der Lebensweise 'draußen' als auch ein Vorschlag zu ihrer Überwindung. Wir beschreiben das Imaginäre transformativer Gemeinschaften anhand dreier miteinander verschränkter Dimensionen: Erstens bedarf es eines gemeinsam anerkannten Bezugsproblems, das in den Diskursen und Praktiken des Zusammenlebens fortlaufend als existentiell markiert, erlebbar gemacht und damit affektiv aufgeladen wird. Zweitens wird in der aktuellen Praxis eine Zukunft antizipiert, in der dieses Bezugsproblem 'gelöst' ist. Drittens müssen die Kontingenz und der Konstruktionscharakter dieses historisch bestimmten gesellschaftlichen Imaginären operativ ausgeblendet werden, damit das Selbstverständnis und die Handlungsfähigkeit als Kollektivsubjekt dauerhaft erhalten bleiben. Der Beitrag leistet somit erstens einen Beitrag zu einer Theorie der Subjektivierung von Kollektiven; und er trägt zweitens zur Theorie des Imaginären und zur Praxistheorie bei, indem er die wechselseitig konstitutive Verschränkung von Imaginärem und Realem ins Zentrum rückt.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherPraxistheoriede
dc.titleDas Imaginäre der Praxis: Kollektive Subjektivierung im Kontext nachhaltiger Entwicklungde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1345/1611de
dc.source.collectionGesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozNachhaltigkeitde
dc.subject.thesozsustainabilityen
dc.subject.thesozSubjektivierungde
dc.subject.thesozsubjectivationen
dc.subject.thesoznachhaltige Entwicklungde
dc.subject.thesozsustainable developmenten
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10064837
internal.identifier.thesoz10084385
internal.identifier.thesoz10062390
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung"de
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99707
dc.date.conference2020de
dc.source.conferencenumber40de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1345
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record