Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorBrand, Alexanderde
dc.contributor.editorBlättel-Mink, Birgitde
dc.date.accessioned2025-02-05T10:30:28Z
dc.date.available2025-02-05T10:30:28Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99703
dc.description.abstractSimulationen stellen schon lange eine Erweiterung des sozialwissenschaftlichen Methodenrepertoires dar. Insbesondere im Bereich der Netzwerkanalyse stellt sich dabei die Frage, welches Vorgehen angemessen ist, um theoriegeleitet soziale Interaktionsprozesse zu übersetzen, bei der die Einbettung der Akteure mitgedacht werden muss (Stocker et al., 2001). Hier findet sich eine große Anzahl an Ansätzen, welche allerdings häufig unflexibel in der Modellierung sind und sich strukturell stärker an Epidemiologie (Ferguson, 2007) oder Informatik orientieren (Hummon, Fararo, 1995). Hier bietet die Methode der Agentenbasierten Modellierung eine große Flexibilität der Operationalisierung, da unterschiedliche persönliche Foci und gruppenspezifisches Verhalten expliziert werden können (Schweitzer et al., 2020). Wie eine derartige Übersetzung theoretischer Konzepte in ein agentenbasiertes Modell allgemein geleistet werden kann, soll dabei im Rahmen des Beitrags anhand der Habitus-Feld-Theorie von Bourdieu (1998) betrachtet werden. Hierbei soll insbesondere auf die formale Fassung von Feld, Kapital und Doxa eingegangen werden und anhand einer Fallstudie für institutionelle Kooperationen im Bereich des PISA-OECD Komplexes betrachtet werden. Es zeigen sich dabei die Vorteile einer expliziten Fassung der Rollen der einzelnen Agenten um das Zusammenspiel genauer verstehen zu können und differenzierte mögliche positive Entwicklungsverläufe für Agenten des ökonomischen und negative für die Agenten des akademischen Feldes aufzuzeigen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherAgentenbasierte Modellierungde
dc.titleÜbersetzungsansätze und Grenzen sozialwissenschaftlicher Theorien für die agentenbasierte Simulationen sozialer Netzwerkede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1348/1614de
dc.source.collectionGesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozNetzwerkanalysede
dc.subject.thesoznetwork analysisen
dc.subject.thesozsoziales Netzwerkde
dc.subject.thesozsocial networken
dc.subject.thesozInteraktionde
dc.subject.thesozinteractionen
dc.subject.thesozSimulationde
dc.subject.thesozsimulationen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10053147
internal.identifier.thesoz10053143
internal.identifier.thesoz10046098
internal.identifier.thesoz10037865
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung"de
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99703
dc.date.conference2020de
dc.source.conferencenumber40de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1348
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record