Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorHerbers, Martin R.de
dc.contributor.editorBlättel-Mink, Birgitde
dc.date.accessioned2025-02-05T10:23:21Z
dc.date.available2025-02-05T10:23:21Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99701
dc.description.abstractDer Beitrag diskutiert die Integration neuer Formen digitaler Dark Social-Kommunikation in bestehende Theorien der Öffentlichkeit. Unter dem Begriff "Dark Social" werden digitale Kommunikationsprozesse verstanden, deren Entstehung und Verlauf öffentlich nicht eindeutig nachvollzogen werden können. Dies bezieht sich in der Regel auf persönliche Kommunikationen über Messengerdienste (WhatsApp, Telegram, Facebook Messenger). Sie lassen sich dem individuellen Privatbereich zuordnen, obgleich durch sie auch öffentlich relevante Inhalte verbreitet werden können. Daher sind sie gegenwärtig besonders bei der Organisation von Protest relevant. Trotz ihrer semi-öffentlichen Rolle bleiben Dark Social-Kommunikationen bislang in der Öffentlichkeitstheorie unberücksichtigt, da in der Forschung meist auf öffentlich wahrnehmbare Kommunikation fokussiert wird. Eine solche Einschränkung ist mit Blick auf gegenwärtige soziale und technische Wandelprozesse wie Individualisierung und Digitalisierung, welche die bisherige Öffentlichkeitstheorie herausfordern, analytisch nicht mehr zeitgemäß. Der Beitrag erarbeitet daher die Grundlagen bestehender Öffentlichkeitstheorie und erweitert sie vor dem Hintergrund der Wandelprozesse der Digitalisierung und der Individualisierung. Nach einem Abriss der öffentlichkeitstheoretisch relevanten Charakteristika der Dark Social-Kommunikationsangebote werden beide Theoriebestände reflektiert und integriert. Dies wird am Beispiel aktueller Protestkommunikation verdeutlicht.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherDark Socialde
dc.titleDark Social-Kommunikation in der Öffentlichkeitstheorie: Kommunikationssoziologische Aspekte der Theoriebildungde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1356/1621de
dc.source.collectionGesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozKommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistikde
dc.subject.classozSociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguisticsen
dc.subject.thesozDigitalisierungde
dc.subject.thesozdigitalizationen
dc.subject.thesozÖffentlichkeitde
dc.subject.thesozthe publicen
dc.subject.thesozGruppede
dc.subject.thesozgroupen
dc.subject.thesozProtestde
dc.subject.thesozprotesten
dc.subject.thesozKommunikationsverhaltende
dc.subject.thesozcommunication behavioren
dc.subject.thesozSoziale Mediende
dc.subject.thesozsocial mediaen
dc.subject.thesozsoziales Netzwerkde
dc.subject.thesozsocial networken
dc.subject.thesozöffentliche Kommunikationde
dc.subject.thesozpublic communicationsen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10063943
internal.identifier.thesoz10051413
internal.identifier.thesoz10036244
internal.identifier.thesoz10055506
internal.identifier.thesoz10049363
internal.identifier.thesoz10094228
internal.identifier.thesoz10053143
internal.identifier.thesoz10049298
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10217
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung"de
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99701
dc.date.conference2020de
dc.source.conferencenumber40de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1356
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record