Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorDelitz, Heikede
dc.contributor.authorLeistner, Alexanderde
dc.contributor.authorKarstein, Utade
dc.contributor.editorBlättel-Mink, Birgitde
dc.date.accessioned2025-02-05T09:11:47Z
dc.date.available2025-02-05T09:11:47Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99689
dc.description.abstractDer Beitrag problematisiert die bisherige soziologische Debatten zu 1989 aus einer dezidiert kultursoziologischen Perspektive. Herausgearbeitet wird der Charakter von 1989 als ebenso charismatischer wie umstrittener "Erinnerungsort" (Nora). Dieser Erinnerungsort war von Anfang an ambivalent und umstritten. Ambivalent, weil sich ab dem Herbst 1989 sehr komplexe Entwicklungen überlagert haben und eigendynamisch ineinanderschoben. Dafür spricht die angesprochene Vielfalt der Bezeichnungen, die aus dieser Zeit stammen, und ganz verschiedene Perspektiven und Betroffenheiten sowie Affekte offenbaren, die sich mit diesem Ereignis verbinden. Umstritten ist er, weil sich an ihm früh kollektive Gedächtnisse gespalten und diversifiziert haben, und dies weiterhin tun - bis zum gegenseitigen Unverständnis oder gar Bruch zwischen damals Beteiligten. Der Beitrag plädiert vor diesem Hintergrund für eine verstärkte Hinwendung zu den eigensinnigen Narrativen, die von den verschiedenen Akteuren ins Spiel gebracht werden, aber auch für eine stärkere Selbstreflektion der deutenden Sozialwissenschaften.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherErinnerungspolitikde
dc.titleDas umstrittene Erbe von 1989: Gesellschaftliche Aneignungen, Umdeutungen, Erinnerungspolitikende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1325/1589de
dc.source.collectionGesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozKultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologiede
dc.subject.classozCultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literatureen
dc.subject.thesozErinnerungskulturde
dc.subject.thesozculture of remembranceen
dc.subject.thesozKultursoziologiede
dc.subject.thesozcultural sociologyen
dc.subject.thesozkollektives Gedächtnisde
dc.subject.thesozcollective memoryen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10082472
internal.identifier.thesoz10050287
internal.identifier.thesoz10074900
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10216
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung"de
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99689
dc.date.conference2020de
dc.source.conferencenumber40de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1325
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record