Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorRhein, Philippde
dc.contributor.editorBlättel-Mink, Birgitde
dc.date.accessioned2025-02-04T15:21:13Z
dc.date.available2025-02-04T15:21:13Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99674
dc.description.abstractHäufig wird kolportiert, Wähler/-innen rechtspopulistischer und rechtsaußen Parteien seien nostalgisch pessimistisch, restaurativ oder angstgetrieben veranlagt. Damit wird suggeriert, dass ihre temporalen Handlungshorizonte in erster Linie vergangenheitsorientiert seien. In diesem Beitrag werden diese Befunde aufgegriffen und differenziert. Der Beitrag zeigt Ergebnisse einer qualitativ-rekonstruktiven Analyse von Zeiterleben von AfD-Wähler/-innen. Im Vordergrund stehen vornehmlich dystopische, d.h. zukunfts- und untergangsorientierte Formen der Zeitwahrnehmung. Nachdem drei verschiedene Formen des Zeiterlebens dargestellt wurden, die empirisch rekonstruieren werden konnten, wird gezeigt, dass sich diese Formen des Zeiterlebens auf überraschend übereinstimmende Weise mit Orientierungen an Verzicht und Mühe sowie an Deutungsmustern verwerflichen Wohlstands verbinden. Diese Schnittstelle lässt sich als Dekadenz-Orientierung beschreiben. Hinter der zentralen Orientierung an Dekadenz verbirgt sich ein utopisches Zeiterleben, das Gesellschaft in der historischen Zeit dem Verfall anheimgefallen sieht. Es wird gezeigt, dass die Vergangenheitssicht der Fälle dieser Studie nicht hinreichend zutreffend mit Nostalgie beschrieben ist und ihre Zukunftserwartung auch nicht ängstlich ist. Dekadenz-Orientierung heißt, dass sie in der Vergangenheit nicht per se einen positiven Horizont entdecken und ihr Erwarten politischer Problembearbeitung ist deutlich nach vorne in die Zukunft gerichtet.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherAfD; Dekadenz; Dokumentarische Methode; Rechtspopulismusde
dc.title"Mir wirds scho auslange. Das bedeutet doch nichts anderes als après moi la déluge. Wie kann man nur so daherreden.": Dekadenz als konjunktive Zeitorientierung unter AfD-Wähler/-innende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1329/1598de
dc.source.collectionGesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozpolitische Rechtede
dc.subject.thesozpolitical righten
dc.subject.thesozPopulismusde
dc.subject.thesozpopulismen
dc.subject.thesozRechtsradikalismusde
dc.subject.thesozright-wing radicalismen
dc.subject.thesozrechtsextreme Parteide
dc.subject.thesozright-wing extremist partyen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozZeitde
dc.subject.thesoztimeen
dc.subject.thesozWählerde
dc.subject.thesozvoteren
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10054827
internal.identifier.thesoz10055018
internal.identifier.thesoz10055863
internal.identifier.thesoz10054100
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10036677
internal.identifier.thesoz10053248
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung"de
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99674
dc.date.conference2020de
dc.source.conferencenumber40de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1329
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record