Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorPusch, Barbarade
dc.contributor.editorBlättel-Mink, Birgitde
dc.date.accessioned2025-02-04T14:38:41Z
dc.date.available2025-02-04T14:38:41Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99668
dc.description.abstractGrenzüberschreitungen sind ein Strukturelement von Transnationalisierungsprozessen. Das Überschreiten von Grenzen wird dabei als gegeben angenommen. Die COVID-19-bedingten Reiseeinschränkungen werfen nun die Frage auf ob - und wenn ja wie - (globale) Krisen, die grenzüberschreitende Mobilität zumindest kurzfristig einschränken, transnationale Lebensentwürfe beeinflussen. Der Beitrag setzt an diesem Punkt an und analysiert die Auswirkungen der aktuellen Corona-Maßnahmen auf die Lebenswelt und Zukunftsplanung hochqualifizierter transnationaler Migrant*innen. Damit wird der Blick auf eine Personengruppe gerichtet, die bis zum Ausbruch der Pandemie Anfang 2020 unter sehr privilegierten Bedingungen ihr Leben über nationale Grenzen hinweg entfalten konnte.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherCovid-19; Hochqualifizierte Migrant*innen; Transnationale Migrationde
dc.titleTransnationalisierung revisited: Wie ein Virus transnationale Lebenswelten durcheinander bringtde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1313/1581de
dc.source.collectionGesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.thesozMigrantde
dc.subject.thesozmigranten
dc.subject.thesozMigrationde
dc.subject.thesozmigrationen
dc.subject.thesozTransnationalisierungde
dc.subject.thesoztransnationalizationen
dc.subject.thesozMobilitätde
dc.subject.thesozmobilityen
dc.subject.thesozhoch Qualifizierterde
dc.subject.thesozhighly qualified workeren
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036871
internal.identifier.thesoz10034515
internal.identifier.thesoz10075952
internal.identifier.thesoz10038545
internal.identifier.thesoz10046699
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung"de
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99668
dc.date.conference2020de
dc.source.conferencenumber40de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1313
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

  • Migration
    Migration, Sociology of Migration

Show simple item record