Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorHense, Andreade
dc.contributor.authorBaron, Danielde
dc.contributor.authorBeckmann, Fabiande
dc.contributor.authorHoose, Fabiande
dc.contributor.editorBlättel-Mink, Birgitde
dc.date.accessioned2025-02-04T14:24:18Z
dc.date.available2025-02-04T14:24:18Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99664
dc.description.abstractSoziokulturelle und sozioökonomische Destandardisierungs- und Flexibilisierungsprozesse lassen in westlichen Gesellschaften seit den 1980er Jahren vermeintliche Normalitäten individueller Lebens- und Arbeitsformen brüchig werden. Vor allem die multiplen Entgrenzungen im Bereich der Arbeitswelt - etwa mit Blick auf Erwerbsformen, soziale Sicherungsansprüche und soziale Mobilität - werden soziologisch seit geraumer Zeit im Rahmen der Prekaritätsforschung diskutiert und problematisiert. Neben den hieraus erwachsenen objektiven sozialen Risiken wird auch auf die subjektiven Wahrnehmungs- und Verarbeitungsformen unsicherer Arbeits- und Lebensverhältnisse fokussiert. Trotz einer Vielzahl empirischer Erkenntnisse bleibt die Theoretisierung des Zusammenhangs der objektiven Lebenslagen und Arbeitsbedingungen einerseits sowie deren subjektiver Deutung und Wahrnehmung andererseits bislang weitgehend unklar. Der vorliegende Beitrag greift diese "Theorielücke" auf und beleuchtet theoretisch-konzeptionelle Anknüpfungspunkte der Arbeits- und Ungleichheitssoziologie. Dabei wird der Fokus auf die Arbeiterbewusstseins- und Subjektivierungsforschung sowie Bourdieus Habitus- und Feldtheorie gelegt. Der Beitrag legt jeweils Grundüberlegungen der Ansätze dar und fragt nach der zugrundeliegenden Theoretisierung des Makro-Mikro-Links. Durch eine Diskussion der Schwachstellen und Mehrwerte der jeweiligen Ansätze werden so Anknüpfungspunkte für die zukünftige Forschung zu subjektiver Prekarität aufgezeigt.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherMikro-Makro-Link; Prekarität; Prekaritätswahrnehmung; Unsicherheitde
dc.titleSoziale Bedingungen subjektiver Prekaritätswahrnehmungen: Theoretisch-konzeptionelle Anknüpfungspunkte der Arbeits- und Ungleichheitssoziologiede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1306/1575de
dc.source.collectionGesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozIndustrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungende
dc.subject.classozSociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relationsen
dc.subject.thesozArbeiterbewusstseinde
dc.subject.thesozworkers' consciousnessen
dc.subject.thesozGesellschaftsbildde
dc.subject.thesozimage of societyen
dc.subject.thesozFeldtheoriede
dc.subject.thesozfield theoryen
dc.subject.thesozEinstellungde
dc.subject.thesozattitudeen
dc.subject.thesozHabitusde
dc.subject.thesozhabitsen
dc.subject.thesozSubjektivierungde
dc.subject.thesozsubjectivationen
dc.subject.thesozUngleichheitde
dc.subject.thesozinequalityen
dc.subject.thesozsoziologische Theoriede
dc.subject.thesozsociological theoryen
dc.subject.thesozIndustriesoziologiede
dc.subject.thesozindustrial sociologyen
dc.subject.thesozprekäre Beschäftigungde
dc.subject.thesozprecarious employmenten
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035951
internal.identifier.thesoz10045332
internal.identifier.thesoz10043406
internal.identifier.thesoz10036125
internal.identifier.thesoz10061176
internal.identifier.thesoz10084385
internal.identifier.thesoz10041153
internal.identifier.thesoz10037438
internal.identifier.thesoz10047289
internal.identifier.thesoz10083730
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10204
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung"de
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99664
dc.date.conference2020de
dc.source.conferencenumber40de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1306
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record